idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ada Lovelace-Projekt organisiert erstmals einen Mädchen-Zukunftstag nach amerikanischem Vorbild an der Universität Trier.
Am Donnerstag, den 26. April, wird erstmals die Aktion Girls' Day, ein Mädchen-Zukunftstag, in Deutschland durchgeführt. Der amerikanische "take our daughters to work day" wurde 1993 in New York gestartet. Seitdem werden Jahr für Jahr in ganz Amerika Tausende von Mädchen eingeladen, einen Tag am Arbeitsplatz ihrer Eltern, Verwandten oder Freunde zu verbringen.
Das Ada Lovelace-Projekt lädt an diesem Tag interessierte Mädchen an die Universität Trier ein. Die Veranstaltung findet nachmittags ab 14 Uhr statt. Es werden verschiedene Workshops und technische Experimente angeboten, Arbeitsplätze an der Universität (insbesondere im Rechenzentrum) besucht sowie Ausbildungsberufe und Studiengänge im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vorgestellt.
Mentorinnen des Ada Lovelace-Projektes werden die Schülerinnen an diesem Tag begleiten und ihnen die Universität zeigen.
Die Aktion Girls' Day wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kontaktadresse:
Dipl.-Volksw. Elisabeth Kaiser
Universität Trier
Frauenbeauftragte FB IV: Wirtschafts- /Sozialwissenschaften / Mathematik/Informatik / Wirtschaftsinformatik
Universitätsring 15
54286 Trier
Tel. +49 651 201 2633 oder
0171 / 35 12 622
e-mail: kaisere@uni-trier.de
Pressemitteilung 69/2001
Trier, 23.04.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).