idw - Informationsdienst
Wissenschaft
er 390 m2 große Laborraum ist das erste deutsche Universitätslabor mit folgender Besonderheit: die Medien (Strom, EDV, Wasser, Abwasser) verlaufen an der Decke, was größte Flexibilität der Labor-Arbeitsplätze gewährleistet und eine komplett neue Technologie ermöglicht.
Am 10. Mai, 11.00 Uhr, wird unser neues Zentrallabor in der Paul-List-Straße 13-15 offiziell übergeben. Damit verfügt das Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik über eines der modernsten Laboratorien Deutschlands. Der 390 m2 große Laborraum ist das erste deutsche Universitätslabor mit folgender Besonderheit: die Medien (Strom, EDV, Wasser, Abwasser) verlaufen an der Decke, was größte Flexibilität der Labor-Arbeitsplätze gewährleistet und eine komplett neue Technologie ermöglicht. Die Ausstattung des neuen Labors läßt eine effektive Verbindung des Potentials der Klinischen Chemie mit den Erfordernissen der molekularen Diagnostik zu. Damit verfügt das Universitätsklinikum Leipzig über eine zentrale Stelle für die Bearbeitung von Patienten-Proben, z.B. Blut- oder Urinproben, die der Arzt für die Diagnose braucht. All diese Faktoren lassen erwarten, dass die Klinikärzte ihre Diagnose schneller und sicherer stellen können und effizienter gearbeitet werden kann.
Prof. Dr. Joachim Thiery, Direktor des Institutes, lädt Journalisten herzlich zur Laboreröffnung ein. Das Zentrallabor ist auch für die bildgebenden Medien sehenswert. Sollten sie etwas mehr aufnehmen wollen, z.B. wie man eine Blutprobe nimmt und was damit im Labor passiert, können Sie gern im Vorfeld Absprachen treffen.
Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an der Presseführung teilnehmen können, wie immer unter der Telefonnummer-Nummer: 0341 97 30 150 oder Fax: 0341 97 30 159.
Dr. Bärbel Adams
Pprof. Dr. Joachim Thiery lädt zur Eröffnung ein
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).