idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die 45. Plenartagung des Fakultätentages für Elektrotechnik und Informationstechnik findet am 3. und 4. Mai 2001 an der TU Ilmenau statt. Ausrichterin ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, die für die Jahre 2000-2002 den Vorsitz des Fakultätentages inne hat.
Dem Fakultätentag gehören mit 29 Mitgliedern und drei ständigen Gästen alle Fakultäten/Fachbereiche an, die auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Informationstechnik in Deutschland universitär ausbilden. Aus dem deutschsprachigen Ausland arbeiten als ständige Gäste die Universitäten Linz, Graz, Loeben, Wien und Zürich im Fakultätentag mit.
Anliegen der diesjährigen Plenartagung ist neben dem Erfahrungsaustausch das Gespräch mit den "benachbarten" Fakultätentagen der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Bau- und Vermessungstechnik, Informatik) und den Fachverbänden der Elektrotechnik und Elektronik.
Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Akkreditierung von Studiengängen, die Interdisziplinarität von Studienangeboten und die Erarbeitung von Empfehlungen zu neuen Lehrangeboten insbesondere in der Informationstechnik.
Anläßlich des Fakutätentages Elektrotechnik und Informationstechnik lädt die gastgebende Fakultät ein zum Pressegespräch am Donnerstag, dem 3. Mai 2001, um 13.15 Uhr im Faradaybau der TU Ilmenau, Weimarer Str. 32, Raum 213.
Kontakt/Information:
TU Ilmenau
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Heinz-Ulrich Seidel
Tel. 03677-69 26 26/-69 26 27
e-mail: heinz-ulrich.seidel@e-technik.tu-ilmenau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).