idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2009 15:52

DFKI beim Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken - Computer mit Augen, Ohren und Verstand

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Während der nationalen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken (2./3.10.2009) präsentiert das DFKI neuartige Interaktionsmöglichkeiten für digitale Bücher, semantische Gedächtnisse, die den Werdegang eines Produkts kennen und die Visualisierung der neuen Stadtmitte am Fluss der saarländischen Landeshauptstadt.

    Die DFKI-Exponate werden im Rahmen des Bürgerfestes in der Saarbrücker Innenstadt am 2. und 3. Oktober 2009 an drei Standorten präsentiert: Themeninsel Wirtschaft, Innovation, Wissenschaft Saarland (Bahnhofstraße zwischen Saturn und Starbucks), Pavillon der Landeshauptstadt Saarbrücken (Fußgängerzone vor Karstadt-Warenhaus), Rheinland-Pfalz-Zelt auf der Ländermeile (zwischen Schloss und Landtag). Besucher können die Ergebnisse der Forschungsprojekte am Freitag von 12:00 - 22:00 Uhr und am Samstag von 10:00 - 22:00 Uhr erleben.

    Themeninsel Wirtschaft, Innovation, Wissenschaft
    Semantic Product Memory (SemProM) - Das semantische Produktgedächtnis

    Kunden können sich über die CO2-Bilanz (Carbon Footprint) eines Produkts informieren oder überprüfen, ob die Tomaten auf der Pizza tatsächlich aus ökologischem Anbau stammen: Produkte führen Tagebuch, kennen Herstellungsort, Datum, Temperatur, wissen, welche Einzelteile verbaut sind, welche Eigenschaften sie haben und welche davon ein spezifischer Kunde bestellt hat, wie sie gelagert, wohin sie transportiert und wie sie bedient werden sollten.

    Angewandt auf die Lebensmittelbranche bietet die SemProM-Technologie die Möglichkeit, nicht nur Informationen über die Inhaltsstoffe eines Nahrungsmittels, sondern auch dessen komplette Transporthistorie im Produktgedächtnis zu hinterlegen und wieder abzurufen. Mit dem SemProM-Browser können die Inhalte der Produktgedächtnisse abgerufen und auf einem Bildschirm visualisiert werden.

    Zusätzlich können Informationen auf der Produktverpackung und Erläuterungen zu den Inhaltsstoffen mit Hilfe einer intelligenten Produktlupe vergrößert angezeigt werden. Entwickelt und realisiert wurde die intelligente Produktlupe im Innovative Retail Laboratory - eine Kooperation des DFKI mit der GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG in St. Wendel.

    Die Präsentationen der Themeninsel Wirtschaft, Innovation, Wissenschaft werden von einem hochinteressanten Bühnenprogramm umrahmt, das von Reinhard Karger, Leiter der DFKI-Unternehmenskommunikation moderiert wird: In Live-Experimenten werden die Potenziale der Nanotechnologie demonstriert, auf dem Nanoplenum diskutieren herausragende Vertreter der saarländischen Nanoforschung und -industrie; der Präsident der Universität des Saarlandes und der Rektor der Hochschule für Technik und Wirtschaft stellen ihre Institutionen vor. Eröffnet wird das Bühnenprogramm von Prof. Dr. Philipp Slusallek, Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Agenten und Simulierte Realität, der die dreidimensionale Visualisierung der Saarbrücker Stadtmitte am Fluss vorstellt (Freitag, 2.10.2009, 15:00-16:00 h).

    Pavillon der Landeshauptstadt Saarbrücken (Fußgängerzone vor Karstadt-Warenhaus)
    Stadtmitte am Fluss erleben

    Für Besucher interaktiv begehbar wird die virtuelle Stadtmitte am Fluss im Präsentationszelt der Landeshauptstadt vor dem Karstadt-Warenhaus: Höhepunkt ist die Premiere der 30-minütigen 3D-Simulation des Zukunftsprojektes, die am Freitag, 2. Oktober, zwischen 12:00 bis 17:30 Uhr und von 18:30 bis 20:30 Uhr, sowie am Samstag, 3. Oktober, von 10:00 bis 20.30 Uhr, jeweils zur halben und vollen Stunde gezeigt wird.

    Der gesamte Planungsraum des Projekts Stadtmitte am Fluss umfasst rund 1,5 Kilometer entlang der Saar, mehrere Brücken und neue Gebäude. Das interaktiv begehbare dreidimensionale Modell, das stereoskopisch dargestellt wird, bietet deutlich mehr Anschaulichkeit als zweidimensionale Darstellungen. Der Betrachter kann sich frei in dem Modell bewegen, sich schnell einen Überblick verschaffen, verschiedene Standpunkte in der Fußgängerperspektive einnehmen und alle diese Ansichten dank der stereoskopischen Darstellung auch in ihrer räumlichen Wirkung beurteilen.

    Die Herausforderung für die Forscher des DFKI lag in der Integration der verschiedenen Datenmodelle, die von Vermessern, Stadt-, Landschafts-, Verkehrs- und Brückenplanern geliefert wurden und der Optimierung der Modelle für die Darstellung der Virtual-Reality-Umgebung. Hierfür mussten Prozesse gefunden werden, die es den Planern erlauben, weiterhin ihre gewohnten Werkzeuge zu verwenden und die gleichzeitig die Erzeugung dreidimensionaler Modelle ermöglichen.

    Rheinland-Pfalz-Zelt auf der Ländermeile
    Text 2.0 - Interaktives Lesen digitaler Texte

    Im Rheinland-Pfalz-Zelt auf der Ländermeile präsentiert das DFKI Kaiserslautern "Text 2.0" als multimediales Mitmach-Exponat für jedermann: Der Computer "schaut" dem Benutzer in die Augen.

    Ein Eyetracker beobachtet dessen Blick und kann so die Stelle lokalisieren, die gerade gelesen wird. Dies ermöglicht die Einspielung multimedialer Effekte in Echtzeit, wie beispielsweise Geräusche, Musik, Bilder oder Farbschema-Änderungen, passend zum Spannungsbogen des Textes. Die Art der multimedialen Rückmeldung wird über spezielle, für den Benutzer unsichtbare Annotationen definiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/web/tdde09
    http://twitter.com/TdDE09
    http://www.tag-der-deutschen-einheit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).