idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Tagung über Kultur, Technik und Überwachung am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg diskutiert wie Technik und Überwachung bereits in unseren Alltag Einzug gehalten haben und welche Konsequenzen das für unsere Gesellschaft und das tägliche Leben haben kann oder bereits schon hat.
"Kultur - Technik - Überwachung Alltagspraktiken und Überwachung - Überwachungspraxen im Alltag"
am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg, Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung
am 9. und 10. Oktober 2009
Kosten der Tagung: 20 Euro /10 ermäßigt, weitere Details bei Anmeldung
Anmeldung: tagung2009@surveillance-studies.org
Programm: http://www.kultur.uni-hamburg.de/technikforschung/konsum/aktuell_tagungprogramm0...
Vorträge u. a. von:
Eric Töpfer (Berlin, Initiator von urbaneye):
Europäischer Datenwaschsalon: Informationsaustausch im "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts".
Dietmar Kammerer (Berlin, Autor von "Bilder der Überwachung"):
Das Werden der "Kontrolle": Herkunft und Umfang eines Deleuze'schen Begriffes
Nils Zurawski (Hamburg, Herausgeber von "Surveillance Studies"):
Mit Marcel Mauss zum Shoppen. Kundenkarten, Tausch und Überwachung.
Weitere Themen: Recht und Rechtspraxis, biometrischer Reisepass, Kontrolle im Arbeitsalltag, Medien und Überwachung
Für Rückfragen:
Dr. Nils Zurawski
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Universität Hamburg
Tel.: 040-4 28 38-74 21
E-Mail: tagung2009@surveillance-studies.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).