idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2009 08:44

Goehte-Universität gratuliert zum Chemie Nobelpreis

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Venki Ramakrishnan war diesen Sommer als Rolf Sammet-Stiftungsprofessor in Frankfurt. Ada Yonath erhielt den Paul Ehrlich-Preis 2007.

    FRANKFURT. An der Goethe-Universität ist die Freude über den Nobelpreis für Venki Ramakrishnan und Ada Yonath groß. "Erst im Juni gastierte Ramakrishnan für eine Woche als Rolf-Sammet-Stiftungsgastprofessor der Aventis Foundation in Frankfurt", so Universitäts-Vizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz. Der Preis erlaubt seit 1985 jährlich, herausragende Forscher der Lebenswissenschaften an die Goethe-Universität einzuladen. "Venki galt in Fachkreisen schon lange als Kandidat für den Nobelpreis", verrät Prof. Harald Schwalbe, Sprecher des Exzellenzclusters 'Makromolekulare Komplexe' und Kurator des diesjährigen Rolf-Sammet-Preises. "Dass Wissenschaftler seines Formats gern nach Frankfurt kommen, spricht auch für unseren Forschungsstandort, der inzwischen eine internationale Reputation genießt."

    Yonath erhielt vor zwei Jahren gemeinsam mit Harry Noller den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Yonath entwickelte in den 1980er Jahren die Grundlagen für die Kristallisation von Ribosomen - eine wichtige Voraussetzung für die Untersuchung mithilfe von Röntgenstrahlen. Ramakrishnan und der ebenfalls mit dem Chemie-Nobelpreis 2009 ausgezeichnete Thomas Seitz entschlüsselten in den darauf folgenden zehn Jahren die Struktur des gesamten Ribosoms. Diese war bis dahin nur in Teilen bekannt. Ramakrishnan gelang es, die Anordnung der über 50 Proteine mitsamt der t-RNA und m-RNA aufzuklären. Die Arbeiten der drei Nobelpreisträger geben wertvolle Hinweise zur Funktion des Ribosoms sowie mögliche Angriffspunkte für pharmazeutische Wirkstoffe. Wichtig ist insbesondere die Erkenntnis, wie Antibiotika das Ribosom von Bakterien angreifen und auf diese Weise unschädlich machen.

    Informationen: Prof. Harald Schwalbe, Exzellenzcluster 'Makromolekulare Komplexe', Frankfurt Institute for Molecular Life Science (FMLS), Campus Riedberg, Tel: (069)798-29737, schwalbe@nmr.uni-frankfurt.de

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

    Herausgeber: Der Präsident
    Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
    60054 Frankfurt am Main
    Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).