idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Save the Date: Tagung "Public Value in der Digital- und Internetökonomie" am 13. und 14. November
Welchen gesellschaftlichen Mehrwert (Public Value) haben eigentlich digitale Medien? Dieses Thema diskutieren am 13. und 14. November namhafte Wissenschaftler/-innen aus den Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften.
Durch die Diskussion um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet hat das Tagungsthema einen aktuellen Bezug. Es geht um die Frage, inwieweit die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet einen Public Value schaffen. Ziel der Tagung ist es, den gesellschaftlichen Mehrwert von Online-Medien für die Gesellschaft unter verschiedenen medienökonomischen Perspektiven zu beleuchten. In Vorträgen stellen die Wissenschaftler/-innen ihre Forschungsperspektiven und Thesen zum Kern von Public Value vor.
Über die Internetzukunft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hinaus eröffnet das Tagungsthema viele weitere medienökonomische Bezüge. Die Forscher/-innen diskutieren die privatunternehmerischen Konzepte der Corporate Social Responsibility oder Communicative Responsibility, die Netzfreiheiten und Netzneutralität, den Wert von Medienmarken und die neuen Möglichkeiten für Bürger/-innen, beispielsweise um soziale Netzwerke zu gründen.
Die Tagung "Public Value in der Digital und Internetökonomie" findet an der HAW Hamburg, Fakultät Design, Medien, Information (DMI), in der Aula Armgartstraße 24, 22087 Hamburg statt. Sie wird von der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) veranstaltet.
Weitere Informationen: HAW Hamburg, Studiendepartment Information, Prof. Dr. Hardy Gundlach, Tel. 040 - 428 75 - 3627, E-Mail: hardy.gundlach@haw-hamburg.de
http://www.bui.haw-hamburg.de/aktuelles.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).