idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2009 12:57

Integrationsmanager für PKI

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    IT-SA: Fraunhofer präsentiert Card- und Certificate-Manager integriert bestehende Systeme

    Die Datenschutzskandale der vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig der Schutz sensibler Informationen für Unternehmen ist. Wer Dateien und Emails verschlüsselt, schützt sich aber nicht nur vor Skandalen und Industriespionage, sondern erfüllt damit auch Kunden- und Gesetzesanforderungen. Public-Key-Infrastrukturen helfen bei der Absicherung von wichtigen Daten und ermöglichen die Vereinfachung zahlreicher Routine-Prozesse. Doch gerade die Anbindung an die vorhandenen IT-Systeme und Unternehmensprozesse stellt oft eine große Herausforderung dar. Um dieses Problem zu lösen, hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie einen Card- und Certificate-Manager (C2M) für PKIs entwickelt. Er verbindet die PKI mit der bestehenden IT-Landschaft, etwa mit Ticketing-Systemen, Verzeichnisdiensten oder Personalverwaltungssystemen. "Unser C2M ist ein Schnittstellen-Integrator für PKI", sagt Uwe Bendisch vom Competence Center PKI der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Fraunhofer-Institut präsentiert die Fraunhofer-PKI, die den C2M einsetzt, vom 13. bis zum 15. Oktober auf der IT-SA-Messe in Nürnberg (Halle 6/Stand 547).

    Entstanden ist der Card- und Certificate Manager im Rahmen der Einführung der PKI innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. "Die Fraunhofer-Gesellschaft ist groß und die Institute haben zum Teil sehr unterschiedliche und teilweise äußerst hohe Anforderungen an Adaptierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit", erklärt PKI-Projektleiterin Claudia Hirsch. "Nachdem wir trotz intensiver Marktrecherche kein passendes Tool gefunden haben, haben wir selbst eine Lösung programmiert, die wir jetzt auch in der Fraunhofer-Gesellschaft einsetzen." C2M bildet nicht nur die Schnittstelle zwischen PKI und bestehender IT, mit ihm können Unternehmen auch die organisatorischen Prozesse beim Betrieb einer PKI revisionssicher abbilden. Hierzu zählt etwa die Rollenvergabe für dezentrale Registrierungsstellen an Unternehmensstandorten und weitere dezentrale Aufgaben (PIN-Reset, Sperrung etc.), sowie die Verwaltung von Tokens über deren gesamten Lebenszyklus.

    Das C2M-Konzept eignet sich für alle Unternehmen, die eine PKI betreiben oder einführen wollen und komplexe oder heterogene Umgebungen besitzen. Fraunhofer SIT passt die Lösung an die diversen Backend-Systeme und PKI-Produkte an und ermöglicht so eine einheitliche und benutzerfreundliche Handhabung von Datensammeldiensten, Berechtigungsverwaltung und Kartenmanagement. Darüber hinaus unterstützt das Institut seine Partner aber auch bei allen Aspekten der Planung, Implementierung und des reibungslosen Betriebs von PKI-Systemen. "Im Rahmen der Einführung der Fraunhofer-PKI haben wir viele Alltags-Probleme wie den Zugriff auf verschlüsselte Daten im Rahmen von Vertretungsregelungen lösen müssen. Von diesem Wissensvorsprung profitieren jetzt unsere Kunden", sagt Hirsch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).