idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 13:52

DFKI in China auf Deutschland-Promenade

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Deutschland ist das Land der Ideen. In der chinesischen Metropole Wuhan zeigt das DFKI im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung" vom 23. - 31.10.2009 eine innovative Fremdsprachensoftware, neuartige Interaktionskonzepte für mobile Szenarien und konkrete Beispiele zum Internet der Dinge und Dienste.

    "Digital City - Digital Life": Unter diesem Motto können interessierte Besucher die Exponate des DFKI und zweier seiner Spin-offs im Pavillon des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf der deutsch-chinesischen Promenade in Wuhan am Ufer des Jangtse im Stadtteil Hankou erleben. Gezeigt werden ein mobiler deutsch-chinesischer Kommunikationsassistent, ein virtueller Weinberater und das multimodale Dialogsystem BabbleTunes.

    BabbleTunes realisiert eine intuitive, sprachzentrierte Bedienung für MP3-Player. Durch gesprochene Aufforderungen wie "Spiele das Lied 'One' von U2'" können die
    gesamten Basisfunktionen eines MP3-Players gesteuert werden, um somit direkten intuitiven Zugriff auf die persönliche Musiksammlung zu erhalten. Songs oder musikalische Stilrichtungen können ausgewählt, Playlisten zusammengestellt oder ähnliche Stücke gefunden werden, ohne sich mühsam durch Menü- oder Verzeichnisstrukturen klicken zu müssen. Dabei bleibt natürlich weiterhin die Möglichkeit bestehen, den MP3-Player über Touchscreen oder Tasten zu bedienen. Die Technologie basiert auf einer Ontology Based Dialogue Platform zur Entwicklung multimodaler Dialogsysteme. BabbleTunes ist ein DFKI-Ergebnis aus dem BMWi-Förderprogramm THESEUS und wird vom DFKI Spin-Off SemVox vertrieben und weiterentwickelt.

    Der virtuelle Weinberater illustriert das Internet der Dinge und Dienste. Der Digitale Sommelier des DFKI unterstützt den Kunden mit Produktinformationen bei der Auswahl des passenden Weins. Ein RFID-Chip (Radio Frequency Identification) an der Flasche weiß, aus welcher Region, von welchem Winzerbetrieb der Wein stammt, zu welchen Gerichten er passt und bei welcher Temperatur man ihn genießen sollte. Sobald die Flasche aus dem Regal genommen wird, erhält der Verbraucher per Sprachausgabe die Informationen. Verschiedene zusätzliche Sensoren liefern außerdem situationsbezogene Daten, etwa ob der Wein geschüttelt wurde, vor dem Öffnen ruhen oder dekantiert werden sollte.

    Einen mobilen Informations- und Übersetzungsassistenten zeigt das DFKI-Spin-Off Yocoy. Die Yocoy-Software läuft auf internetfähigen Mobiltelefonen, Smartphones oder PDAs, ist elektronischer Reiseführer, Sprachassistent und Übersetzungsprogramm zugleich. Das System übersetzt in Alltagsituationen wie Restaurantbesuch, Taxifahrt oder Check-in im Hotel ins Chinesische. Umgekehrt kann der chinesischsprachige Dialogpartner Antworten aus der Phrasenliste auswählen, die dann ins Deutsche übertragen werden. Für die Übersetzung einzelner Vokabeln greift die Yocoy-Software auf das Internet zu. Bislang ist das System nicht nur für Chinesisch, sondern auch für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch verfügbar.

    "Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung" ist eine Veranstaltung der Bundesrepublik Deutschland in China mit dem Ziel, gegenseitiges Verstehen als Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit zu fördern und das Bild von Deutschland als einem zukunftsorientierten, innovativen Land zu stärken. Träger ist das Auswärtige Amt, Partner sind der Asien-Pazifik Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA), das Goethe-Institut und die Initiative "Deutschland - Land der Ideen". Die Veranstaltungsreihe steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler und Staatspräsident Hu Jintao. Zwischen Herbst 2007 und Frühjahr 2010 gastiert "Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung" in wichtigen regionalen Zentren Chinas: Nanjing (Herbst 2007), Chongqing (Mai 2008), Guangzhou/Kanton (Herbst 2008), Shenyang (Juni 2009) und Wuhan im Herbst 2009. Das DFKI war bereits beteiligt an den Stationen Guangzhou und Shenyang. Den Schlusspunkt setzt die Weltausstellung in Shanghai 2010.

    DFKI-Pressekontakt
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus, Geb. D 3 2, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5485
    Mobil: +49 (0)151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de

    DFKI-Pressekontakt vor Ort in Wuhan
    Michael Bruss, M.A.
    Chin. Mobilfunknummer: +86 (0)13 545 866 270
    E-Mail: Michael.Bruss@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutschland-und-china.com
    http://theseus-programm.de
    http://www.semvox.de
    http://www.yocoy.com
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).