idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2009 15:12

Wechsel im FIBAA-Stiftungsrat und in der Geschäftsführung

Geschäftsstelle Geschäftsstelle
FIBAA

    Die Stiftung FIBAA wählt Mag. Dr. Gerhard Riemer (Industriellenvereinigung, Wien) als neuen Vizepräsidenten des Stiftungsrates und bestellt Dipl.-Volksw. Daisuke Motoki als neuen Geschäftsführer

    Zürich, Bonn, 23.10.2009
    Auf der Sitzung des FIBAA-Stiftungsrates am 23. Oktober 2009 in Zürich wurden der Präsident, Prof. Dr. Klaus Landfried (Leaders in Science (DHV), Bonn) und der Vizepräsident, Prof. Dr. Jürg Manella (Universität St. Gallen) für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt.
    Der Stiftungsrat wählte Mag. Dr. Gerhard Riemer (Industriellenvereinigung, Wien) in das Präsidium hinzu. Er löst turnusgemäß als Vizepräsident Dr. Michael Landertshammer (Generalsekretariat der Wirtschaftskammer Österreich, Wien) ab, welcher für die FIBAA als Mitglied des Stiftungsrates weiter tätig sein wird.
    Der langjährige Leiter Akkreditierungsverfahren, Dipl.-Volksw. Daisuke Motoki, wurde vom Stiftungsrat zum neuen Geschäftsführer der FIBAA bestellt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Heinz-Ulrich Schmidt an, der vom Stiftungsrat mit Dank für sein Engagement, welches er befristet eingegangen war, aus der FIBAA-Geschäftsführung verabschiedet wurde. Dr. Schmidt wird für die FIBAA weiterhin in besonderen Aufgaben tätig sein. Damit besteht die Geschäftsführung der FIBAA nunmehr aus RA Hans Jürgen-Brackmann und Dipl.-Volksw. Daisuke Motoki.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).