idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 17. bis 18. Mai 2001 veranstaltet das Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt das Symposium "Sprache - Beruf - Öffentlichkeit".
Mit dem Thema "Sprache und Öffentlichkeit" befasst sich das Institut vor allem in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Hier geht es um Sprachfragen, die die Öffentlichkeit zur Zeit besonders bewegen, etwa die Rechtschreibreform, der sogenannte Sprachverfall oder der englische Einfluss auf das Deutsche.
Das Thema "Sprache und Beruf" umfasst Sprachprobleme Berufstätiger sowie den Deutschunterricht an beruflichen Schulen. Damit beschäftigen sich nur wenige germanistische Institute, obwohl gerade in der Arbeitswelt die Sprach- und Kommunikationsprobleme zunehmen und obwohl die Mehrzahl aller Schüler noch immer berufliche Schulen besucht. Das Institut hat in den vergangenen Jahren u.a. mehrere Modellversuche der Bund- Länderkommission wissenschaftlich begleitet, zuletzt zum Thema "Textverstehen in der Berufsausbildung".
Anlass des Symposiums ist der 65. Geburtstag von Professor Dr. Rudolf Hoberg, der lange Zeit die Professur für germanistische Sprachwissenschaft an der TUD innehatte.
Alle Interessierten sind zu dem Symposium eingeladen.
Anmeldung bitte im Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt, Tel. 06151/16-2597, Fax: 06151/16 3694,
E-Mail: sprachli@linglit.tu-darmstadt.de
Wann: 17. bis 18. Mai 2001, ab 9.00 Uhr
Wo: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt
10.5.2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).