idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2009 12:44

"Narzissmus - die Wiederkehr": Buch mit Beispielen aus dem täglichen Leben

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Ein gesellschaftliches Virus geht um
    Von schwierigen Beziehungen und Wegen aus der sozialen Falle

    Sie sind aufgeschlossen, durchsetzungsstark und leistungsorientiert. Für Narzissten scheint die berufliche Karriere vorprogrammiert. Das Problem: Sie steigern ihren Selbstwert gern auf Kosten anderer. Narzissmus breitet sich aus wie eine Epidemie, konstatieren Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie der RUB) und Dipl.-Psych. Michael Jürgen Herner, Düsseldorf. In ihrem soeben erschienenen Buch "Narzissmus - die Wiederkehr" geht es vor allem um den "normalen" Narzissmus,

    um das Verhalten von narzisstischen Persönlichkeiten im täglichen Leben etwa hinsichtlich Freundschaft, Liebe und Partnerschaft sowie um deren Einbettung in soziale Zusammenhänge. Das Buch verbindet den aktuellen Forschungsstand mit praktischen Fallbeispielen - auch ein Fragebogen zur Selbstbeurteilung ist beigefügt - und schließt damit eine Lücke in der Narzissmus-Literatur.

    Narzisstisch sozialisiert

    In den Medien wimmelt es von narzisstischen Promis, und einen Narzissten zu treffen ist alltäglich geworden. Kinder werden heute in einer narzisstischen Gesellschaft sozialisiert. Wen wundern da die Ergebnisse einer Studie unter Studierenden in den USA, die von 1985 bis 2006 kontinuierlich höhere Durchschnittswerte für Narzissmus ergab, wobei schon 1986 jeder siebente Studierende erhöhte Werte erreichte. Als besonders anfällig erscheinen den Autoren privilegierte Kinder der oberen Mittelschicht. Weil deren Eltern häufig fest von "ihrem besonderen Kind" überzeugt sind, bleibt diesen fast nichts anders übrig, als sich selbst auch grandios zu finden. Dabei ist Narzissmus ist keine angeborene Disposition, sondern eher Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse.

    Es sind nicht nur die Männer

    Männer sind eindeutig das narzisstische Geschlecht. Doch der Boom der letzten Jahre geht auch auf die Frauen zurück. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern hat kontinuierlich abgenommen. Narzissmus-Forscher vermuten, dass Mütter ihre Söhne anders als ihre Töchter behandeln. Während Töchter als erweitertes Selbst betrachtet werden, wird die Individualität der Jungen betont. Zudem fördern gesellschaftliche Rollenerwartungen Egoismus und Dominanzverhalten bei Männern - und nicht Empathie und Fürsorge, wie bei den Frauen. Das wirkt selbst noch bei narzisstischen Frauen nach, die ihre Ziele auf subtilere, indirektere und beziehungsorientiertere Weise verfolgen.

    Nichts für Partnerschaft und Liebe

    Partnerschaften werden von Narzissten eher unter praktischen Gesichtspunkten gesehen. Sie sind weniger an Intimität interessiert, gehen eher auf Distanz, möchten von ihrem Partner bewundert werden (denn Selbstwertsteigerung ist oberstes Ziel) und sind dabei eifersüchtig, besitzergreifend bis ausbeuterisch. Die Autoren raten von narzisstischen Partnern ab, da in der Regel kaum Hoffnung auf Besserung besteht. Dennoch werden für den Einzelfall auch Bedingungen und Wege aufgezeigt, unter denen eine Beziehung mit einem Narzissten erträglich werden kann. Vieles in ihnen selbst und in der Beziehung zum anderen liegt brach und kann möglicherweise doch noch erschlossen werden.

    Wege aus der sozialen Falle

    Narzissten übernehmen wesentlich leichter Eigenverantwortung als soziale Verantwortung. Eigenverantwortung hängt eng mit Kompetenz und Leistungsstreben, Durchsetzungsfähigkeit und Offenheit für Ideen zusammen - Eigenschaften, die für das Arbeitsleben förderlich sind. Dem gegenüber steht das fehlende soziale Verantwortungsgefühl, was zu interpersonellen Konflikten führen kann und damit zur sozialen Falle für den Narzissten wird. Ein Ausweg ist nur möglich, wenn sich narzisstische Selbstliebe in eine positive Selbstidentität wandeln kann. Beispiele prominenter Persönlichkeiten werden angeführt und auch die Politik kommt zu Wort: Die "generation me" kann ihren Erfolg steigern und ihr persönliches Glück vergrößern, wenn sie menschliche Pflichten in ihren Lebensplan einbezieht (Barack Obama, Rede zur Amtseinführung).

    Von Freud bis Kohut usw.

    Die Autoren geben auch einen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion der Ursachen narzisstischer Störungen ausgehend von Sigmund Freud und seinem Weggefährten Wilhelm Reich über Alfred Adler (Individualpsychologie), der die narzisstische Fehlentwicklung als "Überlegenheits-Komplex" beschrieb, Helen Tartakoffs "Nobelpreis-Komplex" der Narzissten und ihre sensiblen Phantasien von Großartgkeit und Omnipotenz, bis hin zu heutigen Narzissmusansätzen von Otto Kernberg, Michael Ermann oder Heinz Kohut. Kernberg und Kohut postulierten zwei Formen des Narzissmus: den offenen, arroganten, selbstsicheren und den verdeckten nach außen hin unsicheren und ängstlichen, der Phantasien von Großartigkeit entwickelt. Diese Unterscheidung beeinflusst die aktuelle Narzissmus-Forschung.

    Titelaufnahme

    Narzissmus - die Wiederkehrt, Hans-Werner Bierhoff, Michael Jürgen Herner, Verlag Hans Huber, 2009, ISBN 978-3-456-84751-1

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff, Arbeitseinheit Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität, Tel.: 0234/32-23170, E-Mail: Hans-Werner.Bierhoff@rub.de

    Redaktion: Dr. Barbara Kruse


    Bilder

    Cover des Buchs
    Cover des Buchs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).