idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationales Symposium von Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Rhetorik
Vom 5. bis 7. November 2009 findet an der Universität Tübingen ein internationales Symposium zum Thema "Dimensions of Ambiguity" statt. In zwölf Vorträgen und Diskussionsrunden werden Phänomene der Mehrdeutigkeit, sogenannte Ambiguitäten, aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und rhetorischer Sicht beleuchtet. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Ambiguität bei der Sprachverarbeitung im Gehirn über die bewusste Mehrdeutigkeit in Frage-Antwort-Prozessen und den Umgang mit Ambiguität in argumentativen Auseinandersetzungen bis hin zu Mehrdeutigkeiten in der Lyrik und in Bildern.
Um die Ambiguität im Stummfilm geht es zum Auftakt am Donnerstag, dem 5. November, um 18 Uhr in der Kirche St. Johannes: Lukas Grimm von der Hochschule für Kirchenmusik in Stuttgart begleitet den Film "Der Student von Prag" live an der Orgel. Veranstaltungsort für die Vorträge an den folgenden beiden Tagen ist das Fürstenzimmer auf Schloss Hohentübingen. Organisiert wird die Tagung vom Tübinger Promotionsverbund "Dimensionen der Mehrdeutigkeit", in dem Dozenten und Doktoranden der Linguistik, Rhetorik und Literaturwissenschaft zusammenarbeiten.
Das genaue Programm im Internet: http://www.ambiguitaet.uni-tuebingen.de/symposium.htm
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Bauer
Englisches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Tel.: (07071) 29-78459
E-Mail: http://m.bauer[at]uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).