idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2009 09:48

"Der 9. November 1989 - zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte"

Christine Boldt Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Joachim Gauck, Martin Sabrow und Paul Nolte diskutieren an der Freien Universität

    Wie erinnern wir uns an den 9. November 1989? Wie verlief die geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung dieses historischen Tags bis heute? Dr. h. c. Joachim Gauck und Prof. Dr. Martin Sabrow diskutieren mit Prof. Dr. Paul Nolte über das Thema "Mauerfall, Freiheitsrevolution, Wiedervereinigung: Der 9. November 1989 - zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte". Die Veranstaltung ist öffenlich, der Eintritt frei.

    Die Veranstaltung "Mauerfall, Freiheitsrevolution, Wiedervereinigung: Der 9. November 1989 - zwischen Erinnerung und Zeitgeschichte" will die spannungsreiche Beziehung von erinnerter Geschichte und geschichtswissenschaftlicher Aufarbeitung aufzeigen.

    Joachim Gauck war von 1990 bis 2000 Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes und leitete die Behörde, die von der Öffentlichkeit als "Gauck-Behörde" betitelt wurde. Kürzlich hat Joachim Gauck sein neues Buch "Winter im Sommer - Frühling im Herbst. Erinnerungen" veröffentlicht, in dem er sein Leben und den Kampf um die Freiheit in der ehemaligen DDR reflektiert. Martin Sabrow, Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam sowie Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, war Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung "Aufarbeitung der SED-Diktatur" und ist Mitglied des Fachbeirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Geschichte. Paul Nolte ist seit 2005 Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschien sein Buch "Religion und Bürgergesellschaft. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat?".

    Zeit und Ort:
    o Donnerstag, 5. November 2009, 19.00 Uhr
    o Friedrich-Meinecke-Institut, Hörsaal A, Koserstraße 20, 14195 Berlin (U-Bhf. Podbielski-Allee)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).