idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2009 14:25

"Was ist eigentlich eine Klimakatastrophe?"

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Vortrag von Dr. Hannes Grobe am Mittwoch, 25. November 2009, 19:30 Uhr im Hörsaal des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Am Alten Hafen 26, Bremerhaven

    Seit Entstehung der Erde vor 4,5 Milliarden Jahren unterliegt das Klima einem ständigen Wandel. Natürliche Klimaänderungen können in langen geologischen Zeiträumen durch die Bewegungen der Kontinente und der einhergehenden Verlagerung von Meeresströmungen hervorgerufen werden. Mittelfristige Variationen hängen ursächlich mit Einflüssen aus unserem Sonnensystem zusammen. Sehr kurzfristige und damit "katastrophale" Klimaereignisse wurden im Verlauf der Erdgeschichte wiederholt durch Vulkanausbrüche oder Meteoriteneinschläge ausgelöst. Wichtigster Faktor beim Betrachten eines Klimawandels und den damit verbundenen Änderungen im Erdsystem ist somit immer der Zeitraum, in dem eine Veränderung abläuft.

    Im Vergleich mit allen geologisch bekannten Änderungen der Umwelt belegt die aktuelle Produktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) durch die Verbrennung der fossilen Kohlenwasserstoffe einen Spitzenplatz. Die von der Menschheit in einem Jahr verbrannte Menge an Öl, Gas und Kohle setzt die Menge an CO2 frei, die durch Tiere und Pflanzen unter Zuhilfenahme des Sonnenlichtes im Verlauf von einer Million Jahre in ihrer organischen Substanz gebunden wurde.

    Hannes Grobe erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge um natürliche, katastrophale und anthropogene Klimaveränderungen aus der Sicht des Geologen.

    Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/veranstaltungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).