idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2009 09:46

Physik-Spaß im Advent

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Prof. Fritz Siemsen, Didaktiker an der Goethe-Universität, hält auch als Pensionär seine beliebte Experimentalvorlesung für Kinder und Jugendliche

    FRANKFURT. Wie formt die Luft aus alten Bierdosen kunstvolle Weihnachtsgeschenke? Und kann man einen Blitz-Einschlag nicht nur überleben, sondern auch als angenehm empfinden? Passt die kleinste Dampfmaschine der Welt in einen Nikolausstiefel? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Fritz Siemsen in seiner Weihnachtsvorlesung
    am: Freitag, dem 11. Dezember 2009, von 10 bis 11 Uhr
    Ort: Campus Riedberg, Hörsaal _.111,
    Physik-Gebäude, Max-von-Laue-Str. 1, 60438 Frankfurt am Main.

    Eingeladen sind vor allem GrundschülerInnen und und Kindergartenkinder. Auch in diesem Jahr werden einige Exemplare des Buchs 'Christophs Experimente' (gestiftet von der Heraeus-Stiftung) am Schluss der Vorlesung an die Schulklassen verschenkt.
    Effektvoll und mit viel Humor versteht es Siemsen, nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene für Physik zu begeistern. Mit ihm prüfen sie, ob man sich schmerzfrei auf ein Fakirbrett legen kann, erzeugen mit flüssiger Luft einen Seifenblasenberg oder befördern ein Ei mit unsichtbarer Hand in eine Flasche hinein und wieder heraus. Siemsen lädt seine Zuschauer immer wieder zum Mitmachen ein, etwa wenn es darum geht, eine Rakete nach Entfernung des Treibstoffes steigen zu lassen. Wer es ein wenig gruselig mag, kommt auf seine Kosten, wenn Siemsen erklärt, wie ein Engländer Gespenster mit dem besten Licht-Verstärker erforscht hat.

    Anmeldungen zur Vorlesung werden erbeten an Frau Yvonne Maly, Tel: (069)798-46451. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

    Herausgeber: Der Präsident
    Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
    60054 Frankfurt am Main
    Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).