idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Den Prozess der Qualitätssteigerung zu fördern, ist das Ziel des neuen Leitfadens "Bildung und Freiraumqualität", der Kindertagesstätten in Sachsen nun zur Verfügung steht. Grundlage ist das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz geförderte und 2008 bis 2009 durchgeführte Forschungsprojekt "Bildung und Freiraumqualität (BuF)" der Kindervereinigung® Sachsen e.V., beantragt auf der Grundlage einer Diplomarbeit im Studiengang Landespflege der HTW.
Viele pädagogische Ziele des Sächsischen Bildungsplanes für Fachkräfte in Kinderkrippen und Kindergärten lassen sich in hervorragender Weise durch das Erleben und Spiel im Freiraum erreichen. Die Qualität der Außenanlagen an Kindereinrichtungen und ihres Umfeldes als Orte frühkindlicher Entwicklung und Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle und verlangt die professionelle Kooperation von Pädagogik, Landschaftsarchitektur und weiteren Akteuren.
In Sachsen verbringen viele Kinder den überwiegenden Teil des Tages in einer Kindereinrichtung. Es ist von erheblicher Bedeutung, dass sie dort ein Umfeld vorfinden, welches ihnen individuell und in der Gruppe vielfältige und immer wieder neue Herausforderungen eröffnet. Gleichzeitig können die Außenräume an Kindertagesstätten und das Umfeld umfassend in die pädagogische Arbeit einge-bunden werden.
Diesen Prozess einer Qualitätssteigerung zu fördern, ist das Ziel des neuen Leitfadens "Bildung und Freiraumqualität", der Kindertagesstätten in Sachsen nun zur Verfügung steht. Grundlage ist das vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz geförderte und 2008 bis 2009 durchgeführte Forschungsprojekt "Bildung und Freiraumqualität (BuF)" der Kindervereinigung® Sachsen e.V., beantragt auf der Grundlage einer Diplomarbeit im Studiengang Landespflege der HTW.
Im Rahmen einer Fachveranstaltung am Freitag, 4.12.2009 wurde das Forschungsprojekt vorgestellt, der Leitfaden präsentiert und ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern mit externen Experten durchgeführt.
Forschungsprojekt und Leitfaden stellen pädagogische Anforderungen an Außengelände und Freiräume von Kindertagesstätten dar und zeigen Möglichkeiten zur Umsetzung der Ziele des Sächsischen Bildungsplanes in die Konzeption für Außenanlagen auf. Das Forschungsprojekt beruht auf disziplinübergreifend forschender Zusammenarbeit zwischen Landschaftsarchitekten, Pädagogen, Trägern und Mitarbeitern von Kindertagesstätten im städtischen und ländlichen Raum Sachsens.
Die teilnehmenden Einrichtungen wurden durch ihre Teams gemeinsam mit Mitarbeitern des Forschungsprojektes analysiert. Konzeptionelle Überlegungen entstanden meist im Rahmen von Workshops vor Ort. Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern sowie Fachveranstaltungen mit Experten für Pädagogik und Partizipation, Konstruktion und Sicherheit sowie Landschaftsarchitekten ergänzen das Projekt und den Leitfaden.
Projektleitung und wissenschaftliche Begleitung:
Dipl. Soz.-Päd. Juliane Vogt, Prof. Cornelius Scherzer, HTW Dresden.
Projektträger:
KINDERVEREINIGUNG Sachsen e.V., Reichenhainer Str. 28, 09126 Chemnitz
Projektbüro:
Dipl.-Ing. (FH) Jana Lindemann, Reckestraße 1, 01187 Dresden, Tel: 0152 23 11 32 55
E-Mail: gartenprojekt@kindervereinigung-sachsen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).