idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2009 11:20

Problem Multimedikation bei Älteren - RUBIN: Studie soll Lösungsansätze bringen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Morgens drei, mittags zwei, abends drei Tabletten ...

    Zehn oder mehr Tabletten am Tag sind für viele Ältere keine Seltenheit. Die eine gegen Knieschmerz durch Arthrose, die andere gegen Diabetes, noch eine gegen Bluthochdruck und eine fürs Herz, dazu vielleicht noch rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel. Das kann nicht gut sein, meinen RUB-Forscher im Verbund PRISCUS (Prerequisites for a new health care model for elderly people with multi-morbidity).

    Sie haben erstmals ermittelt, wie viele Medikamente Ältere tatsächlich einnehmen, und eine Liste von Substanzen erarbeitet, die man älteren Menschen besser nicht oder nur unter Vorbehalt verschreiben sollte. Darüber berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe.

    RUBIN im Internet

    Den gesamten Beitrag finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin

    Lange Listen: Ältere schlucken viele Mittel

    Um zu ermitteln, welche Medikamente ältere Menschen überhaupt nehmen, wurden rund 2.500 Patienten im Alter von über 70 Jahren zu Hause angerufen und befragt. Es zeigte sich: Im Durchschnitt nahm jeder Befragte sechs verschiedene Medikamente regelmäßig ein. Bei einigen Patienten waren es durchaus auch über zehn, je älter der Patient war desto mehr. Blutdruckmedikamente, Lipidsenker und Diabetesmedikamente gehörten zu den am häufigsten verordneten Präparaten. Eine genauere Auswertung förderte ein besorgniserregendes Bild zutage: "Die Patienten werden mit wilden Mischungen von Wirkstoffen behandelt, die sich teils in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben und teils Wechselwirkungen hervorrufen können, über die man kaum Kenntnisse hat", sagt Dr. Ulrich Thiem, Altersmediziner am RUB-Klinikum.

    Gegenstrategie: Prioritäten setzen

    Als Gegenmittel beschreiten die Forscher zwei Wege: Zum einen wollen sie mittels Befragungen ermitteln, was für Patienten wirklich wichtig ist. Denn alle Erkrankungen gleichermaßen zu behandeln, ist unmöglich. "Ein 80-jähriger Patient mit Bluthochdruck und Arthrose wünscht sich erfahrungsgemäß zuallererst, seinen Alltag weiterhin alleine bewältigen zu können. Dafür braucht er Schmerzmittel. Ob er Bluthochdruck hat, der auf mehrere Jahre hinaus sein Schlaganfallrisiko erhöht, ist ihm nicht so wichtig", illustriert Dr. Thiem. Darüber hinaus haben die PRISCUS-Forscher eine Idee aus Amerika aufgegriffen und eine Liste der 131 häufig verordneten Arzneien erstellt. Ein Expertengremium hat sie dann drei Kategorien zugeteilt: Für Ältere unbedenklich, für Ältere nicht geeignet, für Ältere nur unter Vorbehalt empfehlenswert. 82 Arzneistoffe wurden dabei als potenziell inadäquat für ältere Menschen eingestuft, hierfür schlagen die Experten Alternativen vor. Für Medikamente in der Grauzone helfen sie mit Hinweisen und Kommentaren. Nur 26 Medikamente befanden sie als uneingeschränkt für Ältere geeignet. Eine vereinfachte Liste soll an Hausärzte ausgegeben werden.

    Themen in RUBIN Familienforschung
    Regionalforschung: Nirgends ist es so wie im Durchschnitt; Die widrige Wirkung des Wohnviertels; Sozialpolitik: Ohne Kinder gibt es keine Renten; Entwicklungspsychologie: Klischees zerbröseln unbemerkt; Schulpädagogik: Mathe bei Mehmet; Schülerlabor: Kleine Hobbyforscher; Sozialpsychologie: Zerrbilder einer Ehe; Familienrecht: Wer pflegt, soll Gläubiger sein; Technikmanagement: Mikrosystemtechnik im Kugelschreiber; Hirnforschung: Rhythmisches Gehirnjogging; Sportmedizin: Wer rastet, der rostet; Altersforschung: Morgens drei, mittags zwei, abends drei Tabletten; Neurologie: Wider den Kalk in den Adern; Umweltmedizin: Nicht alle atmen die gleiche Luft.

    Weitere Informationen

    Dr. Ulrich Thiem, Abteilung Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch), 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27253, E-Mail: ulrich.thiem@rub.de, http://www.priscus.net

    Redaktion: Meike Drießen


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin - RUBIN im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).