idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2001 16:08

Alte Handschriften und modernste Technik - DFG fördert Digitale Handschriftenbibliothek Köln

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    74 /2001 (Codices)

    Alte Handschriften und modernste Technik
    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Digitale Handschriftenbibliothek Köln

    Die Universität zu Köln und die Diözesanbibliothek laden ein zur Präsentation des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts "Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) - Digitale Handschriftenbibliothek Köln"

    am Donnerstag, dem 31. Mai 2001, um 14.00 Uhr
    in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek
    Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln.

    Die Stadt Köln ist das anerkannte Medienzentrum Nordrhein-Westfalens; die Kölner Dombibliothek beherbergt mit einem Codex des 6. Jahrhunderts eines der ältesten Bücher der Welt. Beides geht eine glückliche Symbiose im Projekt "CEEC" ein, zu dem sich die Sprachliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln und die Diözesan- und Dombibliothek der Erzdiözese verbündet haben. Durch dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird der Gesamtbestand der alten Kathedralbibliothek - der einzigen im Kern seit dem Mittelalter erhaltenen Bibliothek nördlich der Alpen - mit den modernsten Techniken im Internet der Fachöffentlichkeit und den interessierten Laien angeboten.

    Das Projekt setzt in mehreren Beziehungen Maßstäbe: Mit ca. 130.000 Seiten, von denen 18.000 zum Zeitpunkt der Vorstellung bereits bereitstehen wird eine ganze Sammlung mittelalterlicher Codices in einer Qualität bereitgestellt, die in den digitalen Medien bisher einzelnen Prachthandschriften vorbehalten war und meist nur bei der Publikation einzelner CDs verwendet wurde. Noch wichtiger aus wissenschaftlicher Sicht ist jedoch, dass diese Menge hochauflösender Grafikdaten - die Rohdatenmenge entspricht einem Stapel von mehr als 9000 CD-ROMs - von Erschließungs-instrumenten begleitet werden, die die einzelnen Codices nicht nur mit einzelnen "Katalogkarten" erfassen, sondern für jeden Codex eine möglichst vollständige Sammlung der darüber vorhandenen Beschreibungen anstreben. Diese Beschreibungen, im Internet durchsuchbar, decken die volle Länge der wissenschaft-lichen Beschäftigung mit der Bibliothek des Domes ab - vom Bücherverzeichnis des Jahres 833 bis zur eingehenden Behandlung der Werke im voluminösen Ausstellungskatalog des Jahres 1998, was in einzelnen Handschriften schließlich dem Umfang von mehreren Dutzend Druckseiten erreicht.

    Die Kölner Codices enthalten einige der schönsten Beispiele mittelalterlicher Buchmalereien: Bibliothek und Universität verzichten jedoch bewusst darauf, die Handschriften als Sammlungen ästhetischer Effekte in einem Wettbewerb um die größt-mögliche "Treffer"zahl im Internet anzubieten. Dass die Schönheit der Buchmalereien einem größeren Publikum in Zukunft leichter zugänglich wird, ist ein willkommener Nebeneffekt. Vor allem aber geht es darum, die Handschriften als Texte der internationalen Forschung in einer neuen Form zugänglich zu machen. Auch hier setzt das Projekt Maßstäbe: Die Kenntnis des traditionellen Zitats einer Seite der Handschriften reicht aus um diese Seite direkt vom eigenen Schreibtisch aus ansprechen zu können; von der Seite zur integrierten Beschreibung der Handschrift und von dieser zur elektronischen Fassung einiger der wichtigsten Instrumente zu ihrer Bearbeitung zu kommen. Die Fußnote der Zukunft wird damit vom mühsam handhabbaren Apparat zu einer lebendigen "anklickbaren" Verbindung zwischen wissenschaftlicher Analyse und analysiertem Gegenstand.

    Neue Wege versucht das Kölner Projekt auch in organisatorischer Hinsicht zu gehen: Digitalisierungsprojekte werden im Bibliotheksbereich bisher meist als Unternehmen verstanden, in denen eine Bibliothek ihre Bestände der wissenschaftlichen Öffentlichkeit bereitstellt. Hier wird versucht, die Bereit-stellung von Informationen mit ihrer wissenschaftlichen Erschließung wesentlich enger zu verzahnen, als dies bisher möglich war. Der alte Benutzer in der Ecke des Lesesaales, an den der Neuankömmling mit einer spezialisierten Frage verwiesen wird, ist oft eine geschätzte Ergänzung des Stabes so manchen Archivs. Im Zusammenwirken mit namhaften mediävistischen Fachleuten wird in Köln nun versucht eine neue Form der Erschließung dieses spezialisierten Privatwissens für das "Publikum" der digitalen Codices zu finden. Mehrere Mechanismen werden vorbereitet, die es Bibliotheksbenutzern nicht nur erlauben, sondern sie nachhaltig ermutigen sollen, ihr aus der Beschäftigung mit den Handschriften entstehendes spezialisiertes Wissen über sie direkt in die elektronisch zugänglichen Erschließungsinstrumente für die Handschriften eingehen zu lassen.

    Aus diesem Konzept, eine neue elektronische Darstellungsform für mittelalterliche Codices zu finden, entstand auch der Projekttitel: "CEEC" steht als Akronym für "Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis" - die elektronischen Codices des Kölner Doms.

    Von Seiten der Diözesan- und Dombibliotek Köln wurde das Projekt vom früheren Direktor, Dr. Cervelló-Margalef initiiert und wird mittlerweile von seinem Nachfolger, Professor Dr. Heinz Finger, selbst Spezialist für mittelalterliche Handschriften, betreut. An der Universität zu Köln wird das Projekt von Professor Dr. Manfred Thaller getragen. Er hat an der Universität zu Köln die Professur für "Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung" inne, die erste Professur weltweit, die außerhalb des Konzepts der Computerlinguistik ein voll ausgeformtes Studienfach im Sinne einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik anbietet.

    Weitere Informationen zum Projekt finden sich im Internet unter http://www.ceec.uni-koeln.de .

    (97 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Manfred Thaller unter der Telefonnummer 0221/470-3022, der Fax-Nummer 0221/470-5193 und unter der Email-Adresse Thaller@spinfo.uni-koeln.de zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ceec.uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).