idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2010 17:30

Status, Reputation und Habitus der Kinder der Alma Mater

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag von Prof. Dr. Karl-Otto Edel im Rahmen der öffentlichen Hochschulreihe

    Angesichts der seit Mitte 2009 an deutschen und anderen europäischen Hochschulen um sich greifenden Unruhen erscheint es angebracht, sich mit den Hintergründen und Folgen der politisch gegenwärtig gewollten Veränderungen vertraut zu machen - Stichwort "Bologna-Prozess". Denn die rund drei Jahrhunderte alte Feststellung von Christian Thomasius, "Geschichtliches Wissen ist die Grundlage politischer Klugheit", hat noch immer Gültigkeit. In seinem Vortrag "Status, Reputation und Habitus der Kinder der Alma Mater" zeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel in Zusammenarbeit mit den Diplom-Kostümdesignerinnen Frauke Ritter (Berlin), Kirsten Piechotka und Kathrin Roth-Wagner (Kostümstudio Babelsberg) die akademischen Traditionen mit zahlreichen Abbildungen nach. Die Veranstaltung im Rahmen der Hochschulreihe der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist kostenlos und beginnt am

    Mittwoch, 13. Januar, um 19 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der FHB (Magdeburger Straße 50).

    Die als Alma Mater von ihren Angehörigen, den Studenten und Professoren, bezeichnete Universität ist eine im Mittelalter entstandene Institution, die zwar Traditionen pflegt, aber vor allem durch Veränderungen ihr Überleben bis in die Gegenwart gesichert hat. Die Studenten als die altersmäßig jüngere und zahlenmäßig größere Gruppe der Kinder der Alma Mater profitierte ebenso wir ihre Lehrer von den Privilegien, die Kaiser Friedrich I. den Angehörigen der Universität zu Bologna 1185 gewährt hatte. Gemäß einem weiteren Privileg, das der französische König 1200 der Universität Paris zusicherte, wurden die Studenten als Kleriker behandelt, weswegen sie sich auch als solche zu kleiden und zu verhalten hatten.

    Zum Abschluss geht Prof. Edel auf die "Kölner Erklärung" vom 24. November 2009, "Zum Selbstverständnis der Universität", ein, die die ganze Bologna-Reform grundsätzlich in Frage stellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de/fileadmin/fhb/presse/fotos/Pressemitteilung_STATUS....


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).