idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer erhält als erste Frau und Geisteswissenschafterin der Universität Wien den prestigeträchtigen "ERC Advanced Grant" der Europäischen Kommission. "Die Universität Wien freut sich über diesen großartigen Erfolg. Damit erhalten WissenschafterInnen der Universität Wien bereits zum vierten Mal einen ERC Advanced Grant. Nach Anton Zeilinger und den Mathematikern Ludmil Katzarkov und Walter Schachermayer folgt nun die Philosophin Pauer-Studer, der die Unileitung gratuliert", so Rektor Georg Winckler.
Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der neueren Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde ein eigenes Instrument, der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaffen. Gefördert werden Forschungsprojekte mit hohem Potenzial für Innovationen, aber auch mit hohem Risiko. Den ausgewählten ForscherInnenpersönlichkeiten wird bei Förderung ein besonders hoher Freiraum zur Verwirklichung ihrer Visionen zugestanden. Ein internationales Gutachtergremium mit renommierten ExpertInnen entscheidet über die Förderungswürdigkeit der Anträge.
Herlinde Pauer-Studer beschäftigt sich vorwiegend mit analytischer Philosophie sowie Ethikfragen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Sozialphilosophie und Politischer Philosophie. Ihre wichtigsten Publikationen sind "Das Andere der Gerechtigkeit" (Akademie Verlag 1996); "Autonom Leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit" (Suhrkamp 2000); "Einführung in die Ethik" (WUV-UTB 2003); "Kommentar zu David Hume 'Über Moral'" (Suhrkamp 2007).
Insgesamt vierter ERC Advanced Grant und dritter ERC Starting Grant für Universität Wien
Herlinde Pauer-Studer ist die erste Wissenschafterin der Universität Wien, die sich über einen ERC Advanced Grant in Geisteswissenschaften freuen kann. 2008 erhielt der Mathematiker Ludmil Katzarkov diesen Preis, gemeinsam mit dem Experimentalphysiker Anton Zeilinger. 2009 bekam der Mathematiker Walter Schachermayer diese Auszeichnung. Darüber hinaus gingen bereits drei ERC Starting Grants an die Universität Wien: Die Historikerin Sigrid Wadauer sowie die Physiker Markus Aspelmeyer und Frank Verstraete wurden mit diesem Preis ausgezeichnet.
Kurzbiografie von Herlinde Pauer-Studer
Herlinde Pauer-Studer (geb. 1953 in Bludenz, Vorarlberg) ist seit 1997 Außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Philosophie der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Philosophie an den Universitäten Salzburg und Toronto, wo sie 1978 bzw. 1977 graduierte. Promotion an der Universität Salzburg 1983. Von 1981-85 war Pauer-Studer Assistentin am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Graz, 1984 Lektorin an der University of California, Irvine; 1996/97 Visiting Scholar an der Harvard University, 1997/98 Fellow am E.J. Safra Foundation Center der Harvard University, 2006 Fulbright Visiting Scholar an der New York University.
1993 erhielt Herlinde Pauer-Studer das Charlotte-Bühler-Stipendium des FWF, daran anschließend 1995 ein APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1996 habilitierte sie sich in Philosophie an der Universität Wien.
Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Herlinde Pauer-Studer
Institut für Philosophie
Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7
T +43-1-4277-474 75
herlinde.pauer-studer@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Mag. Veronika Schallhart
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 30
M +43-664-602 77-175 30
veronika.schallhart@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/Herlinde.Pauer-Studer - Herline Pauer-Studer
http://erc.europa.eu - Nähere Informationen zum ERC Grant
http://rp7.ffg.at/ideen
Philosophin Herlinde Pauer-Studer
(Foto: Franz Pfluegl)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).