idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2010 12:15

Freie Universität Berlin kündigt Neuwahlen an

Melanie Hansen Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Der Zentrale Wahlvorstand der Freien Universität Berlin hat am Montag die Neuwahl des Präsidenten resp. der Präsidentin und des Ersten Vizepräsidenten resp. der Ersten Vizepräsidentin angekündigt. Es ist vorgesehen, die Wahl für beide Ämter am 12. Mai 2010 durchzuführen. Die Bewerbungsfrist der am Montag veröffentlichten Ausschreibung für das Amt des Präsidenten endet am 26. Februar 2010. Der Akademische Senat und das Kuratorium der Freien Universität Berlin wurden aufgefordert, die Wahlvorschläge für beide Ämter zu beschließen und sie spätestens bis zum 6. April 2010 dem Zentralen Wahlvorstand vorzulegen.

    Im November 2009 wurde der gegenwärtige Präsident der Freien Universität Berlin, Professor Dr. Dieter Lenzen, zum neuen Präsidenten der Universität Hamburg gewählt. Er wird seine Amtszeit in Berlin voraussichtlich im 1. Quartal dieses Jahres beenden. Mit seinem Ausscheiden enden auch die Amtszeiten aller Vizepräsidentinnen und des Vizepräsidenten der Freien Universität, die ihr Amt bis zur Wahl und zum Antritt der Nachfolger weiter ausüben werden. Die Erste Vizepräsidentin Professor Dr. Ursula Lehmkuhl wird die Amtsgeschäfte nach dem Rücktritt von Präsident Lenzen fortführen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Goran Krstin, Pressesprecher des Präsidenten der Freien Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-73106, E-Mail: goran.krstin@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).