idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2010 14:22

Anteil der Professorinnen in Tübingen nimmt deutlich zu

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Anteil der Professorinnen in Tübingen nimmt deutlich zu
    2009 waren 30 Prozent der Neuberufenen Frauen

    Die Gleichstellung im Professorenbereich schreitet an der Universität Tübingen voran. Die Zahl der Frauen, die auf Professuren berufen werden, steigt kontinuierlich. Unter 37 im Jahre 2009 berufenen Professoren sind elf Frauen, das entspricht einem Anteil von fast 30 % (29,7 %). Im Jahr 2008 betrug dieser Anteil 19,4%, über die Jahre 2004 bis 2007 15,8%. Insgesamt lehren und forschen nun an der Universität Tübingen 52 Professorinnen und 346 Professoren. Der Professorinnenanteil beträgt 15 % (ohne Medizin 17,7 %), im Jahr 2000 betrug er nur 7 %. Eine weitere interessante Tendenz der Berufungsverfahren im Jahr 2009 betrifft die Berufung von Wissenschaftlern aus dem Ausland, dies war bei 10 der 37 Berufungen der Fall (27 %).

    Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Tübingen, Prof. Dr. Schamma Schahadat, kommentiert die neuen Zahlen: "Dies ist eine für die Universität Tübingen sehr erfreuliche und wichtige Entwicklung. Sie zeigt, dass die fortgesetzten Aktivitäten im Hinblick auf die Chancengleichheit für Frauen und Männer nun endlich messbare Wirkung zeigen. Ich hoffe sehr, dass es der Universität auch in Zukunft gelingen wird, bei der Berufung von Wissenschaftlerinnen so erfolgreich zu sein."

    Die Fachgebiete der 2009 berufenen Professorinnen ziehen sich quer durch die Fächer der Universität: Sie wurden berufen auf Professuren für Arbeits- und Sozialmedizin, Molekulare Hörphysiologie, Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Vergleichende Zoologie, Bioarchäologie, Paläoklimatologie und Kognitionspsychologie.

    Auf Grund der erfolgreichen Bewerbung der Universität Tübingen im Professorinnenprogramm des Bundes und der positiven Begutachtung des Gleichstellungskonzepts der Universität konnten aus diesem Programm drei neue Professorinnen an die Universität Tübingen berufen werden. Das Programm ermöglicht Hochschulen die Finanzierung von bis zu drei zusätzlichen Professuren über maximal fünf Jahre. Im Anschluss übernimmt die Univer-sität selbst die Finanzierung. Aus dem Professorinnenprogramm erhielt die Universität Tübingen Professuren für Linguistik des Englischen, Vergleichende Zoologie und Anorganische Chemie. Die Mittel, die durch den über fünf Jahre laufenden Zuschuss für diese Professur eingespart werden, müssen im Gegenzug von der Universität in neue Gleichstellungsmaßnahmen investiert werden. Die Universität wird aus ihren Mitteln eine vierte mit einer Frau zu besetzende Professur schaffen.

    Ein besonderes Angebot der Universität Tübingen zur Steigerung ihrer Attraktivität für potenzielle Bewerberinnen ist die Servicestelle "Dual Career Couples", durch die 2009 in sechs Fällen erfolgreich Partner von Professor(inn)en auf qualifizierte Stellen vermittelt werden konnten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).