idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Donnerstag, 14. Juni 2001, 11.00 Uhr
Presseclub Raum 4, Schiffbauerdamm 40, 10017 Berlin
Thema: Rüstungskontrolle in der Krise und Abrüstung am Wendepunkt
Veranstalter: Internationales Konversionszentrum Bonn - Bonn International Center for Conversion (BICC)
Seit etwas über einem Jahrzehnt ist die Abrüstung erstmals an einen Wendepunkt gekommen: Internationale Abrüstung und Konversion stagnieren, teilweise wird sogar erneut aufgerüstet. Die Rüstungskontrolle ist in der Krise; Konfliktprävention und -lösung erweisen sich trotz mancher Erfolge in vielen Fällen als schwierig. In der Konsequenz hat sich auch die zivile Nutzung bisher militärisch genutzter Potenziale - die Konversion - verlangsamt. Dennoch bleibt sie auf der Tagesordnung - in Deutschland insbesondere durch die Diskussion um die zukünftige Struktur der Bundeswehr.
Das neue Jahrbuch des Internationalen Konversionszentrums Bonn (BICC), Conversion Survey 2001-Global Disarmament, Demilitarization and Demobilization analysiert Rüstungskontrolle, Konversionsaktivitäten, Kriegsgeschehen und Bemühungen zur Konfliktschlichtung und zeigt, dass eine Wiederbelebung des Prozesses der Abrüstung und Konversion möglich ist.
Dr. Herbert Wulf, Direktor des BICC wird die wichtigsten Ergebnisse der Forschungs- und Beratungsarbeit des Zentrums vorstellen und praktische Konsequenzen für die Politik formulieren.
Weitere Informationen:
Michael Dedek, PR Leiter BICC
Tel.: 0228/911 96-52, 0175 3345427
Fax: 0228/241215
E-Mail: pr@bicc.de
Bitte melden Sie sich per E-mail an.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).