idw - Informationsdienst
Wissenschaft
FRANKFURT. "Die Goethe-Universität hat es sich neben exzellenter Forschung und Lehre auch zum Ziel gesetzt, ihre Studierenden bei der studienbegleitenden Berufsorientierung zu unterstützen." Dies hob der für Studierendenbelange verantwortliche Vizepräsident der Hochschule, Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, bei einem Pressegespräch am heutigen Mittwoch hervor. Anlass war der Rückblick auf das erste Jahr des gemeinsamen Karriereberatungsprogramms der Zentralen Studienberatung der Universität (ZSB) und der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main.
"An der Goethe-Universität konzentrieren sich die unterschiedlichsten Fachrichtungen und damit eine Vielfalt an Angeboten und Perspektiven. Je größer die Palette der Möglichkeiten, desto schwieriger ist es oft für den Einzelnen, den eigenen, individuellen Weg in das Berufsleben zu finden. Den Studierenden dabei eine Orientierung zu geben, das ist das Ziel des Beratungsprogramms", begründete der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main, Volker Erhard, das gemeinsame Engagement.
Das ZSB-Karriereberatungsprogramm steht seit dem Wintersemester 2008/2009 den Studierenden der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Psychologie zu Verfügung. Die Arbeitsagentur berät grundsätzlich alle Fachbereiche. Das erste Beratungsbüro war auf dem Campus Bockenheim eingerichtet worden. "Aufgrund der hervorragenden Annahme durch unsere Studierenden haben wir uns nun dazu entschlossen, auch eine Beratungsstelle auf dem Campus Westend einzurichten, um das Angebot auf die speziell dort angesiedelten Fachbereiche zu erweitern", erläuterte Schubert-Zsilavecz.
"Im Rahmen der persönlichkeitsorientierten Karriereberatung werden unsere Studierenden hervorragend bei der Bildung ihrer Gesamtpersönlichkeit unterstützt. So fällt es jedem leichter, aus Fachwissen und persönlichen Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen, Werten, Zusatzqualifikationen und berufsbezogenen Zielvorstellungen sein eigenes, individuelles Profil zu formen. Dass macht es leichter, sich auf erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten", so Karriereberaterin Dagmar Kuchenbecker von der Zentralen Studienberatung der Goethe-Universität.
"Weitere berufsrelevante Themen, zu denen wir beraten, sind Zusatzqualifikationen und Praktika, Studienabbruch und Alternativen zum Studium", ergänzte ihre Kollegin Renate Empting von der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. Für Absolventen und Studierende in Examensnähe bietet das Hochschulteam der Arbeitsagentur zudem professionelle, neutrale und kostenlose Auskünfte zu den Themen 'Akademikerarbeitsmarkt und Stellensuche', 'Zusatzqualifikationen', 'Existenzgründung', 'Bewerbungsverfahren und Bewerbungsunterlagen', 'Vorstellungsgespräche' und 'Arbeitsmarktentwicklungen'.
"Die enge Kooperation beider Einrichtungen im Erdgeschoss der Hörsaalzentrums auf dem Campus Westend unterstützt die Studierenden dabei, berufsfeldbezogene Beratung und die Arbeit am individuellen Profil mit professioneller Unterstützung - quasi direkt nach der Vorlesung - anzupacken", resümierte Schubert-Zsilavecz. "Die Entscheidung über die berufliche Zukunft trifft letztendlich jeder Studierende und junge Erwachsene selbst. Aber er sollte sich dabei auf sein öffentliches und soziales Umfeld stützen können. So wie die Agentur für Arbeit den Kontakt mit Lehrern und Eltern an den Schulen stetig intensiviert, um den Schülern noch effektivere Hilfestellungen bei der Berufswahl anbieten zu können, so sind die Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung der Goethe-Universität und unsere Präsenz auf dem Campus ein wichtiges Bindeglied zu den Studierenden" , betonte Agentur-Geschäftsführer Erhard. Die Angebote richteten sich dabei in erster Linie an Studierende der genannten Fachbereiche der Goethe-Universität, könnten nach Maßgabe freier Kapazitäten aber auch von anderen Interessierten wahrgenommen werden.
-----
Informationen: Dagmar Kuchenbecker, ZSB, Campus Bockenheim, kuchenbecker@em.uni-frankfurt.de
Hochschulteam, Agentur für Arbeit Frankfurt am Main, Tel: (01801) 555111*, frankfurt-main.hochschulteam@arbeitsagentur.de
(* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 1. März gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)
-----
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungs¬universität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofes¬suren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen.
Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion: Stephan M. Hübner, Pressereferent / stv. Abteilungsleiter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23753, Fax: (069) 798-28530, huebner@pvw.uni-frankfurt.de
http://www.uni-frankfurt.de/ssc/karriereberatung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).