idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Entscheidung "Was studiere ich?" fällt oftmals nicht leicht und will gut überlegt sein.
Das Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales und das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr eine mehrjährige Initiative zur Förderung von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Studienfächern gestartet.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellt auch in diesem Jahr für Abiturientinnen und Fachoberschülerinnen ca. 35 Praktikumsplätze an ihren naturwissenschaftlich-technischen Fakultäten bereit. Die jungen Frauen können für 2 bis 3 Monate Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Mathematik, Verfahrenstechnik, Physik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik bearbeiten und gleichzeitig schon mal etwas "Uni-Luft" schnuppern. Damit stellt dieses Praktikum nicht nur eine wichtige Entscheidungshilfe für ein Studium dar, sondern bietet gleichzeitig die Chance, bei den Abiturientinnen das Interesse für einen technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu wecken. Einen ersten Überblick über die vielfältigen Praktikumsmöglichkeiten - auch an den anderen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt - erhalten Sie im Internet unter http://www.Frauenpraktikum.de
Junge Frauen, die Interesse haben und gern selbstständig unter Anleitung durch eine(n) Professor(in) bzw. in Begleitung von Laborpersonal und studentischen Mentor(inn)en zu arbeiten, mindestens 18 Jahre alt sind, über ein Abitur bzw. Fachabitur verfügen und bisher noch kein Studium aufgenommen haben, sollten sich so schnell wie möglich an der Otto-von-Guericke-Universität, Prorektorat für Studium und Lehre Tel: (0391) 67-18843 (Frau Dr. Behnert) oder per E-Mail unter Rosemarie.Behnert@Rektorat.Uni-Magdeburg.de formlos bewerben.
Für die Dauer des Praktikums wird eine monatliche Vergütung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gezahlt. Als Projektträger fungiert die Deutsche Angestellten Akademie (DAA).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).