idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Umgang mit Unvollkommenheit
Antrittsvorlesung des Mathematikers Prof. Dr. Ingo Althoefer
Als Mathematiker hat man es schwer, wenn man vor einer breiten OEffentlichkeit vortragen soll. Die Gefahr ist gross, in wenigen Momenten alle Laien abzuhaengen und dann nur noch fuer die Eingeweihten nachvollziehbar zu reden. Selbst viele Kollegen werden nicht alles verstehen. Beruehmt ist die scherzhafte Antwort eines Mathematikers auf die Journalistenfrage, wie ein guter Fachvortrag aufzubauen sei: "Ein Drittel sollten alle verstehen, das zweite Drittel sollten die Experten verstehen, das letzte Drittel aber darf niemand verstehen." Dabei ist jedem, der es selbst schon versucht hat, klar, dass das erste Drittel die groessten Anforderungen an den Vortragenden stellt.
In seiner Antrittsvorlesung am 27. November 1996 moechte sich Prof. Dr. Ingo Althoefer, Inhaber des Lehrstuhls fuer Mathematische Optimierung, auf die beiden ersten Drittel beschraenken. Dabei geht es nicht nur um mathematisch-technische Details, sondern auch um philosophische und psychologische Aspekte. Neben vielen anderne Dingen wird der Mathematiker z. B. auf Situatio- nen des folgenden Typs eingehen: Ein Mensch hat eine Aufgabe zu loesen, bei der ihm klar ist, dass er nicht alle Aspekte dieser Aufgabe versteht. Zur Verfuegung stehen diesem Menschen mehrere Computer, die schon fuer die Loesung dieser Aufgabe programmiert sind. Sehr oft werden auch diese Computer nicht alle Aspekte der Sache verstehen. Wie sollten nun menschliche Intuition und Planung auf der einen Seite und Rechenkraft und Genauigkeit der Maschinen auf der anderen Seite kombiniert werden, um moeglichst gute Loesungen zu produzieren?
Die oeffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Althoefer beginnt um 17.00 Uhr im Hoersaal 24 des Universitaetshauptgebaeudes.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).