idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2010 12:00

DFKI im future talk CeBIT 2010 - Ideen, Ergebnisse, Perspektiven der IT-Forschung

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Der future talk (Halle 9, A30) ist das zentrale Kommunikationsforum des future parc, der CeBIT Forschungshalle. Kompakte Vorträge, Live-Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Projektdemonstrationen bieten exzellente Einblicke in die technologischen Standards der Zukunft. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung diskutiert Prof. Wahlster mit SAP Forschungschef Prof. Dr. Lutz Heuser, Peter Liebhart, CEO TZS, Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, Prof. Dr. Dieter Rombach, Institutsleiter Fraunhofer IESE, über Urban Management und das Internet der Dinge und Dienste im Kontext der zivilen Sicherheit.

    Dienstag, 2. März 2010, Halle 9, A30

    Eröffnungspodiumsdiskussion:
    11:45-12:30 Urban Management - Das Internet der Dinge und Dienste im Kontext der zivilen Sicherheit
    Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP AG
    Peter Liebhart, TZS
    Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF
    Prof. Dr. Dieter Rombach, Fraunhofer Gesellschaft
    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI
    Moderation: Reinhard Karger, DFKI

    13:15-13:45 3D-Internet: Die Welt im Browser - Interaktive 3D-Graphik in Firefox mit XML3D
    Prof. Dr. Philipp Slusallek, DFKI / Intel Visual Computing Institute

    Mittwoch, 3. März 2010, Halle 9, A30

    Buchpräsentation im future talk
    12:15-13:00 "Heinz' Life - Kleine Geschichte vom Kommen und Gehen des Computers" (Autorenlesung, Pressegespräch)
    Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP AG
    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, DFKI, und weitere Co-Autoren

    Donnerstag, 4. März 2010, Halle 9, A30

    14:30-15:00 i-You - me too - Understanding Everywhere: Mobile Solutions for Travelling Across Cultures
    Dr. Feiyu Xu, DFKI & Yocoy Technologies GmbH

    17:00-17:30 Social Semantic Desktop: Denkwerkzeug der nächsten Generation - Das persönliche digitale Gedächtnis für Wissensarbeit, E-Learning und soziale Kontakte
    Dr. Leo Sauermann, DFKI GmbH & gnowsis.com

    Samstag, 6. März 2010, Halle 9, A30

    future Learning: Bildungstechnologien für Schule und Studium - Centre for e-Learning Technology (CeLTech) der Universität des Saarlandes und DFKI

    11:00-11:15 Besser Mathe lernen mit Brückenkursen - Wie intelligente Computersysteme beim Einstieg in das Ingenieurstudium helfen
    Prof. Dr. Jörg Siekmann, CeLTech & DFKI

    11:15-11:30 Was soll ich bloß studieren? Das richtige Studium finden mit Hilfe von intelligenten Assessments und eLearning
    PD Dr. Christoph Igel, CeLTech

    11:30-11:45 3-D-Welten in der Medizin - Wie Lernprozesse in der Medizin mit dem Internet anschaulicher werden
    Dr. Gregor Hohenberg, CeLTech

    11:45-12:00 Mit Lerntechnologien im Herzen Europas studieren - eLearning in Studium und Weiterbildung im eCampus Saar und der Universität der Großregion (Interview-Runde)
    Prof. Dr. Jörg Siekmann, PD Dr. Christoph Igel, Dr. Gregor Hohenberg (CeLTech & DFKI)

    Programmkoordination und Moderation: Reinhard Karger, DFKI

    DFKI-Pressekontakt
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Campus D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253
    Mobil: +49 (0)151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
    http://twitter.com/reinhardkarger


    Weitere Informationen:

    http://www.cebit.de/59011 Informationen zum future talk
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2010 Informationen zu DFKI-Exponaten und Koordinaten der wissenschaftlichen Ansprechpartner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).