idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der weltweit operierende Satellitenbetreiber SES S.A. und die Universität Luxemburg haben heute den Start eines mehrjährigen Partnerschaftsabkommens bekannt gegeben. Die beiden Partner wollen Luxemburg gemeinsam zu einem europäischen Zentrum der Exzellenz und Innovation für hoch entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Satellitensystemen entwickeln und einen Stiftungslehrstuhl für Satelliten-, Telekommunikations- und Medienrecht schaffen
Der finanzielle Beitrag der SES über die sechs Jahre beträgt mehr als zwei Millionen Euro, davon allein 1,5 Millionen Euro in bar. Die Gelder werden in den "Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust" (SnT) der Universität sowie in die Gründung eines Stiftungslehrstuhls für Weltraum- , Telekommunikations- und Medienrecht an der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften fliebetaen.
Unter der Federführung des SnT werden die Universität Luxemburg und SES in der Erforschung von Satelliten-Anwendungen und -diensten, von hybriden Satellitennetzwerken, Transmissions- und Empfangstechniken sowie bei rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen im Weltraum-, Telekommunikations- und Mediensektor zusammenarbeiten.
Der Professor, der den SES-Lehrstuhl für Weltraum-, Telekommunikations- und Medienrecht erhält, wird auch zur Forschung beitragen, die im Rahmen des mit dem SnT vereinbarten Forschungsprogramms geleistet wird.
"Während sich die weltweite Kommunikationslandschaft in vielerlei Hinsicht rasch weiterentwickelt, kann die Satellitentechnik weiterhin eine vitale Rolle dabei spielen, Menschen einander näher zu bringen und nützliche Dienste für das Gemeinwohl zu liefern", erklärte SES-President und CEO Romain Bausch. "Die Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg und dem SnT dient als Katalysator zur Entfachung eines permanenten Innovationsstroms. Dieser wird unserer Ansicht nach ein neues Fundament für die Satellitenforschung schaffen und helfen, Luxemburg als dessen Zentrum zu etablieren."
"Dies ist das wohl weitgehendste und ehrgeizigste Abkommen, das die Universität jemals mit einem Unternehmen mit Firmensitz in Luxemburg unterzeichnet hat", unterstrich der Rektor der Universität Luxemburg, Rolf Tarrach. "Wir freuen uns darüber sehr und hoffen, dass die Zusammenarbeit mit SES zu Verbesserungen und Innovationen in der Satelliten- und Kommunikationstechnik führen wird, die weltweit etwas bewegen. Wir sind sehr dankbar für den beträchtlichen Beitrag unseres Partners."
http://www.ses.com - Homepage des Unternehmens SES
http://www.uni.lu - Homepage der Universität Luxemburg
Romain Bausch (SES, CEO) und René Steichen (SES, Präsident des Aufsichtsrats) mit Rektor Rolf Tarrac ...
Luc Deflorenne / Université du Luxembourg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Physik / Astronomie, Recht
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).