idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die vor drei Jahren gegründete "Agentur Deutsche Einheit Münsterland" hat gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität einen "Forschungspreis Deutsche Einheit" ausgeschrieben.
Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, die sich mit der 45jährigen doppelten deutschen Geschichte, mit der Teilung und Vereinigung Deutschlands sowie den Problemen der Wiedervereinigung auseinandersetzen, will der mit 5.000 Mark dotierte Preis, der künftig alle zwei Jahre vergeben wird, fördern. Die erste Verleihung ist für den 17. Juni 2002 im Rathaus von Münster vorgesehen. Auch die folgenden Preisverleihungen sollen jeweils am 17. Juni, dem Gedenktag des Volksaufstandes in der DDR im Jahr 1953, in Münster erfolgen.
Der Vorsitzende der "Agentur Deutsche Einheit Münsterland", Bernd Feldhaus, erhofft sich von dem Preis eine intensivere Beschäftigung mit der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte und dem "Wunder der Wiedervereinigung" in der jüngeren Generation. Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, Politikwissenschaftler an der Universität Münster und Vorsitzender der Preis-Jury, hofft auf zahlreiche Beiträge vor allem von jungen Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlern nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus benachbarten europäischen Ländern. Weitere Mitglieder der Jury sind von der Universität Münster der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wichard Woyke und der Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien, Prof. Dr. Friso Wielenga, der Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz und die ehemalige Bürgerrechtlerin und heutige Bürgermeisterin von Petershagen - Eggersdorf bei Berlin, Katja Wolle.
Nähere Informationen im Internet: http://www.ade-m.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).