idw - Informationsdienst
Wissenschaft
78 /2001
Von Vulkanen und Kometen
Tag der Offenen Tür am Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
Das Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln lädt ein zum Tag der Offenen Tür
am Dienstag, dem 26. Juni 2001, von 9.30 - ca. 18.00 Uhr
im Foyer und im Großen Hörsaal der Geo-Institute
Zülpicher Straße 49a, 50674 Köln.
Das Institut, das an diesem Tag das 50jährige Bestehen der Abteilung Geophysik feiert, stellt die Kölner Geophysik mit Raumfahrzeugmodellen, Vorführungen und Vorträgen vor. Ebenso werden detaillierte Informationen über das Studium der Geophysik vermittelt.
Das Kölner Institut bietet die gesamte Geophysik in ihrer vollen Breite in der Lehre an - von der Physik des Erdinnern bis zur Weltraumgeophysik. In der Forschung hat das Institut international bekannte Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Angewandten Geophysik und der Weltraumphysik.
Im ersteren Gebiet ist eines der Ziele der letzten drei Jahre die Untersuchung von Vulkanen mit elektromagnetischen Methoden der angewandten Geophysik. So findet zur Zeit die dritte Messkampagne an dem Vulkan Merapi in Indonesien statt, einem der weltweit gefährlichsten Vulkane überhaupt. Dabei soll die innere Struktur des Vulkans mit seiner Magmakammer untersucht werden.
Ähnliche Methoden werden in der Umweltgeophysik - zum Beispiel zur Lokalisierung kontaminierter Böden - und in der Ingenieurgeophysik angewandt.
Die Gruppe Weltraumphysik ist an Missionen der ESA und NASA zu den Kometen (ESA-Mission ROSETTA zum Kometen Wirtanen), Mars (ESA-Mission Mars-Express) und den Großen Gasplaneten Jupiter und Saturn und Ihren Monden (Mission GALILEO und CASSINI) beteiligt. Die aktuellste ESA-Mission CLUSTER beschäftigt sich mit der Untersuchung des Einflusses der Sonne auf die fernere Umgebung der Erde unter Benutzung neuester Auswertungs- und Analysetechniken.
Weitere Information zum Tagesprogramm und zum Institut finden sich im Internet unter http://www.geophysik.uni-koeln.de .
Verantwortlich: Eva Faresin
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Fritz Manfred Neubauer unter der Telefonnummer 0221/470-2310, der Fax-Nummer 0221/470-5198 und unter der Email-Adresse neubauer@geo.uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).