idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 10/2001
Berufliche Schulen als regionale Kompetenzzentren
Die BLK hat heute einen Bericht über die beruflichen Schulen und deren Rolle bei der Entwicklung von Kompetenzzentren in regionalen Berufsbildungsnetzwerken vorgelegt.
Die Weiterentwicklung beruflicher Schulen in regionaler Bildungszusammenarbeit ist zu einem Schwerpunktthema geworden; die BLK empfiehlt, berufliche Schulen zu regionalen Kompetenzzentren weiterzuentwickeln und dabei mit anderen Bildungsträgern ihre Kompetenzen auszuschöpfen. Die Berufsvorbereitungs-, Aus- und Weiterbildungsangebote können sich so passgenauer am regionalen Bedarf orientieren.
Dabei können berufliche Schulen innerhalb regionaler Berufsbildungsnetzwerke die Federführung oder die Partnerrolle gegenüber regionalen Weiterbildungsträgern und überbetrieblichen Ausbildungsstätten übernehmen. So lassen sich Auslastungs- und Nutzungsgrad der jeweiligen Einrichtung in der Region erhöhen, Synergieeffekte erzielen und staatliche Doppelinvestitionen vermeiden.
Um Kompetenzzentrum in regionaler Einbindung zu werden, empfiehlt die BLK:
- Berufsbildungsdialoge; zur engeren Kooperation der unterschiedlichen Beteiligten
- Entwicklung rechtlicher, organisatorischer und personeller Strukturen auf deren Basis die beruflichen Schulen zu Kompetenzzentren wachsen können,
- Stützungsstrukturen für Kompetenzzentren in regionalen Bildungsnetzwerken durch externen Sachverstand.
Die BLK wird diesen Bericht in Kürze in der Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" veröffentlichen und auf der Berichtsgrundlage im Herbst 2001 eine Fachtagung durchführen, auf der die Empfehlungen auf breiter Basis diskutiert und die Erfahrungen einzelner Länder zur Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Kompetenzzentren vorgestellt werden. Im Ergebnis sollen bildungspolitische Umsetzungsvorschläge entstehen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).