idw - Informationsdienst
Wissenschaft
PM 11/2001
Soziale und berufliche Integration Benachteiligter fördern !
Die BLK hat heute einen Bericht zur integrierten Jugend- und Berufsbildungspolitik verabschiedet, mit dem sie zur sozialen und beruflichen Integration Benachteiligter beitragen will.
Im Zusammenwirken von Berufsbildungs-, Arbeitsmarkt- und Jugendpolitik sieht sie die BLK die wesentliche Voraussetzung, benachteiligten Jugendlichen bessere Startchancen im Berufsleben zu eröffnen. In dem Bericht wird festgestellt, dass zur Integration benachteiligter junger Menschen zwar viele Förderangebote existieren, dass deren Erfolg jedoch nur in dem wünschenswerten Umfang gesteigert werden kann, wenn vor allem folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Transparenz der Angebote,
- Kompatibilität der Förderrichtlinien,
- abgestimmtes Handeln vor Ort.
Als Ansatz zur Verbesserung der Situation der Benachteiligten empfiehlt das BLK-Papier:
- Beauftragung von Zentralstellen für das Zusammenwirken der Akteure vor Ort, insbesondere für die bessere Kooperation von Arbeitsämtern und Einrichtungen der Benachteiligtenförderung mit Wirtschaft und Schule
- Abstimmung der Förderangebote auf die Belange der einzelnen Jugendlichen
- Bessere Verknüpfung der Förderprogramme mit den bestehenden Programmstrategien auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene
- Rechtliche Verbindlichkeit bei der Aufstellung individueller Hilfepläne
- Regelung der Fortbildung der an der Förderung Benachteiligter mitwirkenden Personen
Die BLK hat die in dem Bericht genannten Adressaten der Empfehlungen gebeten, deren Umsetzung zu gewährleisten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).