idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als sich drei Viersener Schulen und die Hochschule Niederrhein vor zwei Jahren zur "Schülerakademie für junge Unternehmer" zusammenschlossen, hatten sie ein ungewöhnliches Bildungssziel vor Augen: 16- und 17-Jährigen die Grundlagen für unternehmerisches Denken und Handeln zu vermitteln. Denn Unternehmertum verlangt Selbständigkeit und Eigeninitiative, Gründermentalität, persönliche Risikobereitschaft, Orientierung an Nachhaltigkeit und soziale Kompetenz. "Unternehmertum ist eine Schlüsselkompetenz", stellt Prof. Dr. Berthold Stegemerten vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften fest, gemeinsam mit Panagiotis Dimitriadis von der run-Initiative der Hochschule Niederrhein einer der Gründerväter der Gründerakademie. Nach zwei Jahren Fortbildung im Umfang von rund 200 Stunden werden am 20. März im Forum Viersen die ersten Schüler-Unternehmerinnen und -Unternehmer mit einem IHK-Zertifikat verabschiedet. Im letzten Jahr wurde ein neuer Kurs gestartet.
Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein unterstützt dass Projekt ebenso wie die Stadt Viersen. Sich zum jungen Unternehmer weiterbilden zu lassen, bieten das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium, das Städtische Gymnasium Dülken und die Anne-Frank-Gesamtschule ihrer Schülerschaft an. Jeden zweiten Samstag im Monat kommen die Schüler in der Anne-Frank-Gesamtschule zusammen, um gemeinsam Grundlagen der Wirtschaft zu erlernen, sie in Planspielen anzuwenden, betriebswirtschaftliche Fachkompetenz zu erwerben, für eine Unternehmensgründung einen Businessplan aufzustellen und Kreativitätstechniken, Rhetorik und Projektmanagement einzuüben. Auch Ethik in der Wirtschaft gehört zum Lehrstoff. Den Abschluss bildet die Umsetzung der jeweiligen Geschäftsidee in einen Businessplan. Und wer weiß: vielleicht sind die ersten Schülerinnen und Schüler dann in Kürze richtige Unternehmer!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).