idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2001 16:22

Neu erschienen: Internationale Politik in Analyse und Praxis

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die "neorealistische" Forschungsrichtung in Deutschland

    Mit der Veröffentlichung des Sammelbandes "Realistische Perspektiven internationale Politik" (Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001; Herausgeber: Privatdozent Dr. Alexander Siedschlag, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften) ist ein weiterer Schritt dazu getan, die politikwissenschaftliche Fachrichtung Internationale Politik als eine angewandte Gegenwartswissenschaft zu verankern. Während die Entwicklung des Lehr- und Forschungsgebiets Internationale Politik in Deutschland meist über metatheoretische Debatten verläuft, hat sich die in den 1970-er Jahren an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstandene Forschungsrichtung des deutschen Neorealismus von Anfang an im Dialog mit der Politik und mit Blick auf die außenpolitischen Herausforderungen und die Weltprobleme der Gegenwart definiert und entwickelt. In dem einleitenden Beitrag des Bandes wird erläutert, wie der bisher als "Münchner Schule" bekannte Ansatz des deutschen Neorealismus an der Humboldt-Universität zu Berlin - auch im Sinn einer forschenden Lehre bzw. lehrenden Forschung - weiterentwickelt worden ist. Das revidierte Verfahren der so genannten außenpolitischen Konstellationsanalyse ist nicht nur für Zwecke der Forschung gedacht, sondern richtet sich auch an politische Entscheidungsträger, die nach wissenschaftlich begründeten "Faustregeln" suchen, um sich rasch ein relativ umfassendes Bild von internationalen Problemsituationen zu machen, die außenpolitisches Handeln erfordern.

    Aus dem Inhalt des Buches:

    Alexander Siedschlag: Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus
    Christoph Rohde: Die geistesgeschichtliche und politikkritische Bedeutung Hans J. Morgen-thaus und seines klassischen Realismus
    Robert Pfaltzgraff: Theorie der internationalen Beziehungen und die Praxis und Analyse von Außenpolitik
    Christian Hacke: Bilanz und Perspektiven amerikanischer Außenpolitik nach der Präsidentschaft Clinton
    Werner Weidenfeld: Das vereinte Deutschland im integrierten Europa
    Dalchoong Kim: Asien und Europa im 21. Jahrhundert
    Chung-Si Ahn: Nordostasiens sicherheitspolitische Optionen für das neue Jahrhundert
    Christoph Rojahn: Terrorismus und Massenvernichtungswaffen auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    Alexander Siedschlag: Globalisierung, Friedenswahrung und Konfliktprävention - Kein Abschied von der Staatenwelt
    Bernhard Keller: Realismus und Konstellationsanalyse in der Lehre - Ein Arbeitsbericht

    Realistische Perspektiven internationale Politik, Hrsg. Alexander Siedschlag, Opladen, Verlag Leske + Budrich, 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).