idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2010 16:23

High-Tech-Gründerfonds investiert 500.000 Euro in Ausgründung von Freier Universität und Charité - Universitätsmedizin Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die Firma Humedics, eine Ausgründung der Freien Universität und der Charité - Universitätsmedizin Berlin, der gemeinsamen medizinischen Fakultät von Freier Universität und Humboldt-Universität, wird durch den High-Tech-Gründerfonds mit rund 500.000 Euro unterstützt. Das Geld wird in die Vermarktung eines innovativen Messverfahrens investiert, mit dessen Hilfe die Leberwerte von Patienten am Krankenbett bestimmt werden können. Ziel ist es, die Entwicklung von Seriengeräten und das Zulassungsverfahren zu beginnen. Humedics wurde auch durch Profund - die Gründungsförderung der Freien Universität - unterstützt.

    Mit dem sogenannten LiMAx-Test, der an der Charité - Universitätsmedizin Berlin von PD Dr. Martin Stockmann entwickelt und mit Prof. Dr. Karsten Heyne von der Freien Universität Berlin in ein Messsystem umgesetzt wurde, wird die Enzymleistung der Leber gemessen, die bei einer Schädigung vermindert sein kann. Für die Messung wird dem Patienten ein eigens dafür entwickeltes Mittel verabreicht, das in der Leber verarbeitet wird. Das Abbauprodukt wird dann mit einem innovativen neu entwickelten Gerät (FLIP) in der Ausatemluft gemessen.

    "Durch die Genauigkeit der Werte können Therapien besser individuell an den Patienten angepasst werden", erläutert PD Dr. Martin Stockmann von der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie am Campus Virchow-Klinikum. Bisher warf die Diagnose von Lebererkrankungen im klinischen Alltag Probleme auf, weil die Leberwerte aus dem Blut nur eine Veränderung zeigen, aber nicht genau die Leberfunktion messen. So konnte es beispielsweise bisher passieren, dass trotz einer beginnenden Leberzirrhose normale Laborwerte angezeigt wurden. Der neue Test erfasst auch diese ersten Krankheitssymptome. Mit dem neuen nicht invasiven FLIP/ LiMAx-System ist es möglich, die Planung leberchirurgischer Eingriffe zu verbessern, ein postoperatives Leberversagen vorherzusagen, eine Leberzirrhose zu erkennen und die Leberregeneration zu überwachen. Anwendung findet das System in der Leberchirurgie einschließlich Lebertransplantation, der gesamten Hepatologie und der Intensivmedizin.

    Dr. Bernd Goergen, Senior Investment Manager des High-Tech Gründerfonds, erklärte, das bereits an mehreren Tausend Patienten erfolgreich getestete FLIP/LiMAx-System werde mit seiner schnellen und frühzeitigen Analyse der Leberleistung entscheidend dazu beitragen, den Behandlungserfolg präziser zu überwachen und damit wesentlichen Einfluss auf den Therapiealgorithmus haben. Darüber hinaus habe das Team bereits seine Fähigkeit gezeigt, innovative Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern auch Kunden zu überzeugen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    o Wilfried Heyne (CEO), Humedics GmbH, Telefon: 033701/90357
    E-Mail: info@humedics.de; Im Internet: www.humedics.de
    oDr. Berd Goergen, High-Tech-Gründerfonds Management GmbH
    Telefon: 0228/96568500; E-Mail: info@high-tech-gruenderfonds.de
    Im Internet: www.high-tech-gruenderfonds.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).