idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschulabsolventen bietet die Universität in Koblenz ab dem Wintersemester 2001/2002 eine brandaktuelle Weiterbildungsmöglichkeit für den Zukunftsmarkt des E-Business. Der internationale Studiengang Informationsmanagement führt sie in nur 4 Semestern zum "Master of Science". Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften bilden die Säulen dieses neuen Studienangebots.
Hochschulabsolventen bietet die Universität in Koblenz ab dem Wintersemester 2001/2002 eine brandaktuelle Weiterbildungsmöglichkeit für den Zukunftsmarkt des E-Business. Der internationale Studiengang Informationsmanagement führt sie in nur 4 Semestern zum "Master of Science". Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften bilden die Säulen dieses neuen Studienangebots, das als erstes mit dem Qualitätszertifikat des Akkreditierungsrats der Hochschulrektoren- und der Kultusministerkonferenz ausgezeichnet worden ist.
Ziel ist die Ausbildung hochqualifizierter Fachleute, die in einem immer stärker international geprägten Umfeld modernste Informationstechnologien ökonomisch bewerten und im Unternehmen optimal umsetzen. Ein internationaler Lehrkörper, ausgesuchte Veranstaltungen auf Englisch sowie ein integriertes Auslandssemester bereiten auf den Einsatz in der global agierenden New Economy vor - mit glänzenden Karriereaussichten. Besonders interessant für Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Berufsakademien ist die mit der Erwerb des "Master" verbundene Promotionsberechtigung. Der Studiengang richtet sich vor allem an diplomierte Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker. Daneben bietet er auch einschlägig interessierten Ingenieuren und Natur- und Sozialwissenschaftlern die Möglichkeit, ihr Profil aufzuwerten.
Kontakt und weitere Informationen:
Nadja Schöw, Tel.: (0261) 287-2860
Internet: http://www.uni-koblenz.de/IM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).