idw - Informationsdienst
Wissenschaft
7. Jahrestagung der European Association of Taiwan Studies in Tübingen
Das European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) an der Universität Tübingen richtet von 8. bis 10. April, die 7. Jahreskonferenz der European Association of Taiwan Studies (EATS) aus. Rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa, aber auch Taiwan, Hongkong und Nordamerika werden ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren. Die Themenvielfalt reicht dabei von Identitätsbildungsprozessen im Spiegel der Literatur bis zu politisch-ökonomischen Verschiebungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße oder von den neuesten Entwicklungen im Parteiensystem bis hin zum Einfluss koreanischer Fernsehserien oder eurasischer Symbole auf die taiwanische Populärkultur und -religion. Eröffnet wird die Tagung mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel "The Global State of Taiwan Studies".
Die EATS hat sich 2004 mit der ersten Jahreskonferenz in London als ein Netzwerk von Wissenschaftlern gegründet, die sich an verschiedenen europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen und von verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften herkommend mit Taiwan beschäftigen. Seither ist sie stetig gewachsen und spiegelt damit das allmähliche Heranwachsen der Taiwanforschung auch in Europa zu einem selbst-bewussten Teilbereich innerhalb der Ostasienwissenschaften. Beleg dafür ist auch das Tübinger Zentrum für Taiwanforschung (ERCCT) im Jahre 2008.
Das Programm im Internet: http://eats-taiwan.eu/annual-meeting/annual-meeting-tubingen-2010-general-inform...
Für Nachfragen:
Stefan Braig
European Research Center on Contemporary Taiwan
Asien-Orient-Institut, Abteilung für Sinologie und Koreanistik
Wilhelmstrasse 133, D-72074 Tübingen
Tel.: + 49 7071 29 727 17
Fax: +49 7071 29 5733
e-mail: stefan.braig@uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).