idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Serguey Odoulov vom Institut für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, der von der Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft mit einem Forschungspreis ausgezeichnet worden ist, hält sich als Gastforscher am Labor für Biophysik der Universität Münster auf. Gemeinsam mit dem Leiter des Labors für Biophysik, Prof. Gert von Bally, wurde der Gastprofessor aus Kiew von Universitäts-Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt im Schloss empfangen.
Der Forschungspreis der Humboldt-Stiftung ist eine der höchsten Auszeichnungen, die in Deutschland an international herausragende ausländische Spitzenwissenschaftler vergeben werden. Mit ihm ist die für den Preisträger freie Auswahl einer Zusammenarbeit mit einem deutschen Forschungsinstitut verbunden. Die Universität Münster ist stolz darauf, dass der Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Odoulov sich für eine ihrer Einrichtung entschieden hat.
Prof. Odoulov ist leitender Wissenschaftler am Institut für Physik und korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew. Er ist ein international führender Experte auf dem Gebiet der Nichtlinearen Optik, die heute die Grundlagen für so wichtige Bereiche wie moderne Telekommunikation, optische Hochgeschwindigkeitscomputer und neuartige Messtechniken für die medizinische Diagnostik stellt.
Der Wissenschaftler aus Kiew hat bereits in der Vergangenheit mit dem Labor für Biophysik in Münster erfolgreich zusammengearbeitet. So wurden hier mit seiner Hilfe erstmals die Grundlagen für den Einsatz optischer Bildspeicher-Kristalle in der medizinischen Diagnostik erarbeitet. Diese Forschung kann nun auf hohem internationalen Niveau fortgesetzt werden.
http://medweb.uni-muenster.de/institute/biophys/
Humboldt-Preisträger Prof. Odoulov (Mitte) mit Rektor Prof. Schmidt (links) und Prof. von Bally (rec ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).