idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2010 09:56

Pro Diversity. Nature knows it all.

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Podiumsdiskussion am 22. April im Senckenberg Naturmuseum

    Leonardo da Vinci wusste es schon vor 500 Jahren: Durch die Natur erfährt man die beste Inspiration. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik begeben sich bei der diesjährigen Podiumsdiskussion Pro Diversity am 22. April 2010 im Senckenberg Naturmuseum auf die Suche nach innovativen Lösungen nach Vorbildern aus der Natur. Unter Leitung von TV-Moderatorin Nina Ruge diskutieren neben dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch der Verfahrenstechniker, Chemiker und Crad-le-to-Cradle-Begründer Prof. Dr. Michael Braungart, das Vorstandsmitglied der Siemens AG und Leiter der Abteilung Corporate Technology Prof. Dr. Hermann Requardt sowie der Kreativberater des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus und Gründer des Grameen Creative Lab Hans Reitz. In Impulsvorträgen nehmen zunächst Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, und Carsten Kratz, Seniorpartner der Boston Consulting Group, Stellung zum Zusammenspiel von Naturwissenschaft und Wirtschaft.

    Der Klettverschluss fand seine Vorlage im Haftmechanismus von Früchten der Klette; der Lotus-Effekt wird heute bei wasserabweisenden Lacken angewendet; moderne Hebewerkzeuge arbeiten mit Saugnäpfen à la Krake und Käfer. Die Natur scheint unerschöpflich viele Ideen zu haben. Die Bionik entwickelt revolutionäre Werkstoffe, Funktionsprinzipien und Technologien, indem Funktionsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten der natürlichen Vorbilder adaptiert werden. Konzepte wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip be-weisen, dass eine durch die Natur inspirierte Produktion hochprofitabel sein kann.
    Aber nicht nur für die Technik kann ein Blick in die Natur lehrreich sein, auch Manager können von ihr lernen. Der Löwe gilt als Meister des Delegierens und somit als souveräne Führungsmacht; Ameisen, Bienen, Fische und Vögel stellen permanent ihre Schwarmintelligenz unter Beweis. Seit Jahrmillionen regelt die Natur ihre hochkomplexen Systeme durch Fähigkeiten wie Adaptivität, Selbstregulation und -organisation. Finanzkrise? Grenzen des Wirtschaftssystems? Die Natur kennt so etwas nicht, als Erfolgsunternehmen zeigt sie uns Lösungen. Sind wir bereit, von ihr zu lernen?

    Die jährlich stattfindende "Pro Diversity" ist eine Veranstaltungsreihe der Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum sowie der Boston Consulting Group. Die Veranstaltung wendet sich unter anderem an Lehrer und Führungsnachwuchs aus Wirtschaft und Wissenschaft - Menschen, die die Zukunft mit gestalten werden.

    Pressevertreter können sich noch anmelden.

    Kontakt:

    Claudia Hill
    Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung
    - Heraeus Bildungsstiftung -
    Kurt-Blaum-Platz 1
    63450 Hanau
    Telefon/Fax: 06181 428938-5/9
    E-Mail: claudia.hill@bhkp-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://83.137.173.189/de/naturwissenvermitteln/prodiversity.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).