idw - Informationsdienst
Wissenschaft
An der Fakultät Architektur der FH Erfurt macht eine Baustoffsammlung Studium und Lehre "greifbarer".
Was ist eine Architektenausbildung, in der es um reine Theorie geht? Was taugen Vorlesungen in Baustoffkunde, wenn die Materialien zwar im Bild gezeigt werden, aber man sie nicht anfassen kann? Das Gegenmittel dazu heißt: Baustoffsammlung. Diese existiert an jeder ordentlichen Architektenschmiede. Dort bedient sich das lehrende Personal, um jeweils passend zur Vorlesung einen Mauerstein oder ein Stück Wärmedämmung hoch zu halten.
Im FH-Gebäude in der Schlüterstraße 1, wo sich die Erfurter Architekturstudierenden überwiegend aufhalten, gibt es jetzt ein Novum: Eine offene Baustoffsammlung. Unter der Leitung von Prof. Jutta Bechthold entwickelte Sarah Fiedler, selbst Absolventin der Architekturfakultät, ein Ausstellungssystem, bei dem es möglich ist, die neuesten Materialentwicklungen jedem Interessierten offen zugänglich zu machen. Auf diese Weise ist die Erfurter Fa-kultät Architektur mit einem hervorragenden Ranking wieder um eine Attraktion reicher und das Studium noch mehr praxisorientiert geworden.
Prof. Joachim Deckert, Fakultät Architektur
tudierende Mascha Diehm, Martina Freund, Philipp Bauer und Prof. Joachim Deckert
Quelle: FHE, Behrens
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).