idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester beginnt der neue Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) in Pflegewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
In Deutschland werden an die Krankenversorgung hohe Ansprüche gestellt: Sie soll umfassende und qualitativ hochwertige Pflege bereitstellen und gleichzeitig den veränderten Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden. Kein leichter Auftrag bei der derzeitigen demografischen Entwicklung, wachsendem Pflegekräftebedarf und gleichzeitigem Fachkräftemangel. Das neue Bachelor-Studium in Pflegewissenschaft (B. Sc.) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg will deshalb dazu beitragen, die Pflege weiter zu verbessern, um den komplexen Anforderungen in der pflegerischen Versorgung gerecht werden.
Über zwei Jahre wurde an der Medizinischen Fakultät gemeinsam mit dem Universitätsklinikum die Einführung eines Bachelorstudiengangs vorbereitet. Ab dem Wintersemester 2010/11 können nun Studierende den neuen Studiengang mit einem Bachelor of Science in Pflegewissenschaft abschließen. Im Studiengang werden pflegerische Kompetenzen und Basiskompetenzen der klinischen Forschung für eine evidenzbasierte Pflege erworben. Der Studiengang orientiert sich an internationalen akademischen Erstausbildungen in der Pflege. "Was diesen Studiengang so einmalig macht, ist, dass er ausschließlich für Angehörige der Pflegeberufe bestimmt ist und er es den Studierenden ermöglicht, sich doppelt zu qualifizieren", betonen Beate Buchstor, Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Freiburg und Alexander Mohrbacher, Leiter der Akademie für medizinische Berufe.
Im Verlauf des Studiums kann die berufliche Anerkennung zum/zur Gesundheits- und Kinder- oder Krankenpfleger/-in erworben werden. Zum Erwerb pflegerischer Kompetenzen sind in jedem Semester Berufspraktika vorgesehen. Prüfungen erfolgen studienbegleitend in Modulen. "Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden in besonderer Weise für die Arbeit mit Patientinnen und Patienten und ihren Familien sowie für die Mitwirkung in Praxisentwicklungs- und Forschungsprojekten der Pflege qualifiziert", so die Projektleiterinnen Christa Müller-Fröhlich und Dr. Johanna Feuchtinger.
Eine berufliche Erstausbildung integriert in ein Bachelorstudium in der Pflege hat sich vor allem in den angelsächsischen Ländern seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelt und ist heute das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Modell einer Erstausbildung in der Pflege.
Voraussetzung für eine Bewerbung im neuen Studiengang der medizinischen Fakultät ist die Hochschulzugangsberechtigung und eine einjährige pflegerische Basisqualifikation erworben in der beruflichen Erstausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege.
Informationsveranstaltungen im Universitätsklinikum Freiburg:
Donnerstag, den 22.4.2010 um 14.30 Uhr
Mittwoch, den 26.5.2010 um 15.00 Uhr
Jeweils im Großen Hörsaal der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums, Hugstetter Str. 55 in Freiburg
Kontakt:
Christa Müller-Fröhlich M.Sc. in Nursing
Akademie für medizinische Berufe
Tel.: 0761/270-6423
E-Mail: christa.mueller-froehlich@uniklinik-freiburg.de
http://www.pflegewissenschaft.uni-freiburg.de - Weitere Informationen zum Studiengang
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).