idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2010 15:30

127. Chirurgenkongress: Arztnetzwerke verbessern Patientenversorgung

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    Berlin, April 2010 - Chirurgen spezialisieren sich häufig auf Zehen, Kniegelenke, das Gehirn oder einzelne Organe. Generalisten, die das gesamte Problem eines Patienten analysieren und die optimale Behandlung veranlassen können, gibt es dagegen wenige. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) diskutiert auf ihrem 127. Kongress vom 20. bis 23. April 2010 in Berlin deshalb darüber, welche neuen Strukturen es ermöglichen, gesammeltes ärztliches Wissen dort einzusetzen, wo Erkrankte oder Verletzte es benötigen.

    Wie wichtig die Zusammenarbeit von Spezialisten ist, zeigt die operative Therapie beim Lungenkarzinom. Jährlich erkranken 33 000 Menschen in Deutschland neu an Lungenkrebs. Bei fast jedem dritten von ihnen wird die Erkrankung erst in weit fortgeschrittenem Stadium entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Primärtumor oft schon Metastasen in Nachbarorganen gebildet. Die Prognose bessert sich dann deutlich, wenn an dem schwierigen Eingriff nicht nur Pneumologen und Thoraxchirurgen mitwirken, sondern auch - je nach betroffenem Organ - Herzchirurgen, Neurochirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte oder Orthopäden. Im Vergleich mit anderen Disziplinen gibt es jedoch zu wenige Lungenzentren, in denen alle erforderlichen Mediziner zusammenarbeiten. Wie solche Zentren die Langzeitüberlebensraten von Lungenkrebs-Patienten steigern können, berichtet Professor Dr. med. Godehard Frieder, Präsident der Deutschen Gesellschaft (DGT) auf der Pressekonferenz der DGCH am 23. April 2010 im ICC Berlin.

    Auch die weiteren chirurgischen Fachrichtungen, die das wissenschaftliche Programm des Chirurgenkongresses gestalten, diskutieren in Berlin darüber, wie sie ihre Strukturen optimieren. "Die Zukunft gehört der gelebten Kooperation", betont Kongresspräsident Professor Dr. med. Reiner Gradinger, Ärztlicher Direktor des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. Das notwendige Wissen könne nur über Arztnetzwerke, die Generalisten und Spezialisten einbeziehen, erfolgreich umgesetzt werden. Dazu seien auch neue Strukturen notwendig. Über aktuelle Entwicklungen aus den chirurgischen Fachbereichen informieren neben Thoraxchirurg Professor Friedel auch Professor Dr. med. Hans-Joachim Meyer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und Dr. med. Frank Ulrich, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) am 23. April 2010.

    Terminhinweise:

    DGCH-Pressekonferenz
    Neuordnung der Chirurgie
    Freitag, 23. April 2010, 11.00 bis 12.00 Uhr, Ort: Raum 42, ICC Berlin

    Abschlussveranstaltung
    Freitag, 23. April 2010, ab 17.45 Uhr, Saal 3, ICC Berlin

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Pressestelle
    Beate Schweizer
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-295, Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: Schweizer@medizinkommunikation.org
    http://www.chirurgie2010.de

    Während des Kongresses finden Sie uns vor Ort im Pressebüro, Raum 49 des ICC Berlin.

    Unsere Öffnungszeiten:

    Dienstag, 20. April 2010, von 9.00 bis 18.30 Uhr
    Mittwoch, 21. April 2010, von 8.00 bis 17.00 Uhr
    Donnerstag, 22. April 2010, von 7.30 bis 16.30 Uhr
    Freitag, 23. April 2010, von 8.00 bis 16.30 Uhr

    Telefon: 030 3038-7549
    Telefax: 030 3038-81013


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).