idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Haut schützt vor Infektionen und Vergiftungen, doch unüberwindlich ist die Trennwand zur Außenwelt nicht. Auch wenn sie nicht verletzt wird, können schädliche Substanzen die Barriere überwinden. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin ist eine Möglichkeit gefunden worden, Fremdstoffe beim Eindringen abzufangen. Mit Hilfe der Mikrodialyse können viele wissenschaftlich noch offene Fragen zum Einfluss von Entzündung und Hautreizung, zur Wirkung von Hautpflegeprodukten oder zum Stoffwechsel in der Haut erstmals direkt am Menschen systematisch bearbeitet werden.
Zur Penetration von Gefahrstoffen durch die Haut fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Projekt, das mehrere medizinische Fachgebiete berührt. Prof. Dr. Hans Drexler und Prof. Dr. Jürgen Angerer leiten die Untersuchungen am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin. Prof. Dr. Manigé Fartasch bringt die Erfahrungen ein, die sie an der Dermatologischen Klinik in langjährigen Forschungen zur Struktur der Hornschicht der Haut, ihrer Funktion und ihrer Veränderung bei Berufsekzemen gesammelt hat. PD Dr. Martin Schmelz wendet die Mikrodialyse am Institut für Physiologie und Experimentelle Pathophysiologie seit langem in anderen Zusammenhängen an, vorwiegend bei der Schmerz- und Entzündungsforschung. An der Kooperation ist außerdem Dr. Thomas Göen vom Institut für Arbeitsmedizin der RWTH Aachen beteiligt.
* Kontakt:
Prof. Dr. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Schillerstraße 25/29, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -22312, Fax: 09131/85 -22317
E-Mail: Hans.Drexler@rzmail.uni-erlangen.de
http://www.uni-erlangen.de/docs/FAUWWW/Aktuelles/2001/Forschung_2001/Kapillaren....
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).