idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2010 10:36

PTB präsentiert neuartiges Nockennormal und mobiles Messsystem zur Rückführung großer Bauteile

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    CONTROL, 4.-7. Mai, Halle 1, Stand 1313: PTB bietet Konzepte und Normale zur Absicherung der Messqualität sowohl für Nockenwellen als auch für große Bauteile

    Die Abmessungen einer Nockenwelle können entscheidenden Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, den Abgasausstoß und letztendlich die Leistung eines Verbrennungsmotors haben. Schon bei einer Abweichung um wenige hundertstel Millimeter steht die Qualität in Frage, steigen Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Doch wie genau lässt sich die Maßhaltigkeit einer Nockenwelle überhaupt ermitteln? Entsprechende Messgeräte inklusive Software sind zwar vorhanden, doch die Ermittlung der Messgenauigkeit war bisher nur beschränkt gewährleistet. Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben gemeinsam mit einem Partner aus der Industrie ein Nockennormal entwickelt, über das entsprechende Messungen praxisgerecht rückgeführt werden können. Dadurch kann sich die Qualitätskontrolle für Nockenwellen deutlich verbessern. Vom 4. bis zum 7. Mai stellt die PTB das neue Verfahren an Stand 1313 in Halle 1 auf der CONTROL in Stuttgart vor.

    Das aus Werkzeugstahl gefertigte Normal hat die Form einer 1,4 Kilogramm schweren Nockenwelle, deren Abmessungen mit einem taktilen Form- sowie einem taktilen Koordinatenmessgerät in der PTB bestimmt worden sind. Demnächst steht das Nockennormal potentiellen Kalibrierdienstleistern oder Interessenten aus dem Bereich der Automobilindustrie zur Verfügung, um die Qualität entsprechender taktiler Messgeräte zu überprüfen.

    Da die größten Fehler bei der Messung häufig nicht beim Abtasten, sondern bei der Auswertung der komplexen Messdaten auftreten, stellt die PTB auch Testdatensätze bereit, mit denen sich die Güte der in der Industrie verwendeten Software überprüfen lässt. Bei einer Übereinstimmung der Testergebnisse mit dem Referenzergebnis der PTB (Abweichung höchstens 0,1 Mikrometer) gilt der Softwaretest als bestanden.

    Generell beschäftigt sich die PTB mit der Frage, wie neuartige Messsysteme – wie beispielsweise Laserscanner, Indoor-GPS oder hochgenaue 3-D-Interferometrie – rückgeführt werden können, um die Qualität der Messdaten zu bestimmen und zu verbessern. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „ Metrology for New Industrial Measurement Technologies“ (NimTech), an dem noch vier weitere Metrologieinstitute beteiligt sind, stehen vor allem transportable Systeme im Vordergrund, die direkt im Fertigungsumfeld eingesetzt werden können und Strukturen mit Abmessungen bis zu zehn Metern erfassen. Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Windkraft- und Flugzeugindustrie. Die PTB und ihre Partner haben in diesem Bereich sowohl Prüfkörper als auch numerische Normale entwickelt, die Messgeräteherstellern zur Verfügung stehen, um ihre Messsoftware zu bewerten.

    Ansprechpartner
    Dr. Frank Härtig, Arbeitsgruppe 5.3, Koordinatenmesstechnik, Tel. (0531) 592-5300
    E-Mail: frank.haertig@ptb.de

    Weitere aktuelle PTB-Nachrichten:
    Vermeidung von Tankstellenbränden (19. April)
    Graphen: Wozu Buckel und Höcker gut sein können (19. April)
    Laborwaagen: gewohnt präzise mit einfacherer Technik (15. April)
    DNA-Reparatur - Zugucken, wie die Zelle arbeitet (8. April)
    Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/


    Bilder

    Konstruktionszeichnung und Ansicht des von der PTB entwickelten Nockennormals, durch das Messungen in der Industrie praxisgerecht rückgeführt werden können.
    Konstruktionszeichnung und Ansicht des von der PTB entwickelten Nockennormals, durch das Messungen i ...
    Abbildung: PTB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).