idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2010 10:09

Kooperation der Palliativ- und Schmerzmediziner

Helena Reinhardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Palliativ- und Schmerzmediziner laden zu Symposium in Kooperation dreier Universitäten

    (Jena) Aufgabe der Palliativmedizin ist die Linderung von Beschwerden in den letzten Wochen und Monaten einer schweren Erkrankung. Wichtige Partner der Palliativmediziner auf diesem Weg sind die Schmerztherapeuten. Diese enge Verbindung ist daher auch Thema einer gemeinsamen Tagung, die am 28. April am Universitätsklinikum Jena (UKJ) stattfindet.

    Ein Jahr nach Eröffnung der Abteilung für Palliativmedizin am UKJ werden hier erstmals in einem gemeinsam mit Kollegen aus Dresden und Göttingen durchgeführten Symposium aktuelle Entwicklungen in der „Palliativmedizin und Schmerztherapie“ diskutiert.

    Vorgestellt werden derzeit in Arbeit befindliche Forschungsprojekte, die unter anderem den Fragen nachgehen, ob Zuwendung den Schmerz sogar verstärken kann, oder ob Übelkeit und Erbrechen nach Operationen wirksam verhindert werden können. Hier soll der Grundstein für gemeinsame Forschungsaktivitäten der drei Universitäten gelegt werden. Darüber hinaus wird in einem öffentlichen Vortragsteil unter anderem eine Vorschau auf zu erwartende aktuelle Entwicklungen in der Schmerzmedizin gegeben und die Jenaer Studie über die Macht der Sprache, Schmerzen auszulösen oder zu verstärken, vorgestellt.

    „In unserem Arbeitsalltag kommt gerade den Gesprächen mit den Patienten und Angehörigen eine große Rolle zu“, erklärt Chefarzt Dr. Ulrich Wedding. „Da ist es wichtig zu wissen, dass wir bereits durch die Wortwahl positive Effekte verstärken und negative verhindern können“.

    Schmerzlinderung nicht nur durch Worte, sondern mit allen Verfahren der modernen Medizin sei eine der großen Aufgaben der Ärzte. „Wir wollen die uns durch neue Entwicklungen in der Schmerztherapie zur Verfügung stehenden Mittel schnell nutzen, um unseren Patienten das Leben mit der oft unheilbaren Krankheit weitgehend zu erleichtern“, ergänzt Chefarzt Dr. Winfried Meißner. „Viele Schmerzen müssen heute nicht sein oder können zumindest stark gemildert werden“, so Meißner weiter. Nicht zuletzt dadurch könne vor allem vielen Krebspatienten sogar ein Abschied in der vertrauten Umgebung ermöglicht werden.

    Der Schmerzexperte leitet die Schmerzambulanz und gemeinsam mit Chefarzt Wedding die Jenaer Abteilung für Palliativmedizin, die Anfang 2009 eröffnete und durch die Deutsche Krebshilfe, den Freistaat Thüringen und das UKJ errichtet wurde. Im ersten Jahr verzeichnete der 12 Betten umfassenden Bereich 370 stationäre Behandlungen, die zwischen 1 und 50 Tage dauerten. Durch das ebenfalls zum Jenaer Bereich gehörende ambulante Palliativteam wurden 120 Begleitungen im häuslichen Umfeld der Patienten übernommen. „Leider steht die ambulante palliativmedizinische Behandlung durch teilweise ungeklärte Kostenübernahmen durch Krankenkassen noch nicht allen Patienten zur Verfügung“, sagt Chefarzt Wedding, „wir sind aber sehr optimistisch, dass es hier in Kürze zu einer Einigung im Interesse der Patienten kommen wird.“

    28. April 2010, Beginn öffentlicher Teil: 14.00 Uhr
    „Palliativmedizin und Schmerztherapie“, Universitätsklinikum Jena
    gemeinsames Symposium der Universitätskliniken Jena, Dresden und Göttingen

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Chefarzt Dr. Ulrich Wedding
    Privatdozent Chefarzt Dr. Winfried Meißner
    Universitätsklinikum Jena
    07740 Jena
    Tel.: 03641/9392201
    E-Mail: palliativ[at]med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).