idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2010 10:36

Neue Pflanzenarten tragen Namen von Marburger Pharmazeuten

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Pharmazeut Professor Dr. Michael Keusgen ist Namenspatron zweier neu beschriebener Zwiebelgewächse: Die beiden Allium-Arten wurden nach dem Dekan des Marburger Fachbereichs Pharmazie auf die Namen Allium keusgenii und Allium michaelis getauft. Mit der Benennung wurden die Verdienste des Wissenschaftlers für die Erforschung zentralasiatischer Zwiebelgewächse gewürdigt.

    Allium keusgenii ist im Iran heimisch, Allium michaelis wächst in Usbekistan. Beide Pflanzen sind auch für die Forschungstätigkeit von Keusgen und seinem Team am Institut für Pharmazeutische Chemie der Philipps-Universität Marburg von großem Interesse: Eines von deren Hauptarbeitsgebieten liegt auf der Untersuchung der Schwefelchemie wilder Laucharten und der Identifikation von neuartigen Schwefelverbindungen.

    Die Namensgebung beruht auf einem Vorschlag, den Dr. Reinhard Fritsch vom Leibniz-Institut für Pflanzen-Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben und Dr. Furkat Khassanov von der Akademie der Wissenschaften Usbekistan unterbreitet hatten. Die Erstbeschreibung der beiden neuen Arten wurde im vergangenen Jahr mit der Eintragung in die so genannte Species-Datenbank abgeschlossen. Mit der ehrenvollen Benennung sind für den Namenspaten auch Rechte und Pflichten verbunden, etwa die Verpflichtung, sich weiter um die Heilpflanzen der Ursprungsländer zu kümmern.

    Interview zur Namensgebung mit Professor Dr. Michael Keusgen in der
    Pharmazeutischen Zeitung vom 22. April 2010:
    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=33530

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Keusgen,
    Institut für Pharmazeutische Chemie
    Tel.: 06421 28 -25808
    E-Mail: keusgen@staff.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/fb16/ipc/ag_keusgen


    Bilder

    Allium keusgenii wächst im Iran.
    Allium keusgenii wächst im Iran.
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/Michael Keusgen)
    None

    Allium michaelis stammt aus Usbekistan.
    Allium michaelis stammt aus Usbekistan.
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/Michael Keusgen)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).