idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2001 10:05

Feindbilder Zigeuner

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Feindbilder Zigeuner - Neue Studien zur politischen Wirkung eines Stereotyps
    Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin / Einladung

    Gegen Sinti und Roma herrschen in den meisten europäischen Mehrheitsgesellschaften stärkere Aversionen als gegen andere Minderheiten. 68 Prozent der Deutschen gaben 1994 in einer Umfrage an, Sinti oder Roma nicht als Nachbarn haben zu wollen. Wie sich das Ressentiment gegen die "Zigeuner" sozial und politisch auswirkt, beleuchten drei neue, im Metropol Verlag erschienene Studien. In einer gemeinsamen Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, des Literaturforums im Brecht-Haus und des Metropol Verlages Berlin stellen Dr. Gilad Margalit, Dr. Peter Widmann und Dr. Brigitte Mihok im Gespräch mit Prof. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, und dem Essener Historiker Dr. Michael Zimmermann, ihre Studien und deren Ergebnisse vor.

    Der Historiker Dr. Gilad Margalit, Universität Haifa, untersuchte die gesellschaftliche und politische Haltung gegenüber Sinti und Roma im Nachkriegsdeutschland. Dr. Peter Widmann, Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, ging in einer Langzeitstudie der Frage nach, welche Politik deutsche Städte seit 1945 gegenüber der Minderheit betrieben. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Brigitte Mihok, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung, erforschte die Lage und Perspektiven bosnischer Roma-Flüchtlinge im Berlin der neunziger Jahre.

    Dr. Michael Zimmermann, führender Spezialist für die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma, wird in einer Einführung die Studien in den Forschungsstand einordnen.

    Wir möchten Sie herzlich zu dieser Buchvorstellung einladen. Bitte weisen Sie auch Ihre Kultur- und Feuilletonredaktion auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: am Dienstag, dem 10. Juli 2001, um 20.00 Uhr
    Ort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin, U-Bahnhof Zinnowitzer Straße oder Oranienburger Tor

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Dr. Peter Widmann vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-24846, Fax: 030/314-21136, E-Mail: widmann@zfa.kgw.tu-berlin.de

    Achtung! Hinweis!
    Die für den 10. Juli 2001 ebenfalls im Literaturforum im Brecht-Haus vorgesehene Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin "Der Mut zum Überleben. Marion Kaplan und Wolfgang Benz über jüdische Frauen und ihre Familien während der Zeit des Nationalsozialismus" in der Reihe "Lebenszeugnisse" fällt aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi143.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).