idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berliner Künstler Sieger des Kunst am Bau-Wettbewerbs des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie
Der Berliner Künstler Volkhard Kempter ist Sieger eines eingeladenen Kunst am Bau-Wettbewerbs, den das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) im Rahmen seines Neubauvorhabens auf dem Campus Berlin-Buch durchgeführt hat. Die Arbeit "Lichttor" wurde dem Institut von der aus Wissenschaftlern, Architekten, Kunstwissenschaftlern und Künstlern bestehenden Jury zur Ausführung empfohlen und soll bis August 2001 realisiert sein. Dadurch wird der bereits auf dem Campus bestehende Skulpturenpark weiter ausgebaut.
"Der Dialog von Kunst und Wissenschaft hat in Buch seit Jahren Tradition. Dazu wollten wir mit den im Rahmen unseres Neubauvorhabens für Kunst am Bau vorgesehenen Mitteln einen Beitrag leisten.", so Professor Dr. Walter Rosenthal, der Direktor des FMP. Bund und Land stellten dem FMP trotz knapper Kassen 200.000,- DM für die Auseinandersetzung mit der Kunst zur Verfügung. Der hohe Stellenwert, den das Institut der Nachwuchsförderung bei seiner wissenschaftlichen Arbeit einräumt, sollte sich auch in dem Wettbewerb zur Vergabe dieser Mittel widerspiegeln. Daher wurden zur Teilnahme sieben junge bzw. am Beginn ihrer künstlerischen Karriere stehende, in Berlin arbeitende Künstlerinnen und Künstler eingeladen.
Der zur Realisierung empfohlene Entwurf "Lichttor" beschäftigt sich mit den Bedingungen und Wirkungen von Signalauslösung und -weiterleitung. Gleichzeitig nimmt er die spezifische Architektur der Eingangshalle des FMP auf. Aus circa 70 farbigen Lichtelementen wird zwischen zwei Betonpfeilern in der Mitte der Halle der Umriss eines imaginären "Tores" markiert, welches von den Benutzern der Halle durchschritten werden kann. Wer das Lichttor durchquert, sendet Signale aus, die eine Lichtbewegung auslösen und einen Wechsel der Farbqualität herbeiführen. "Aus einer unbestimmten Farbbewegung wird durch Übertragung und Transformation verschiedener, von Menschen ausgelöster Signale ein Kode aufgebaut und schließlich sichtbar gemacht. Diese ästhetische Entsprechung wird für einige Minuten in die tragende Architektur eingeschrieben.", beschreibt Kempter die Grundidee seiner Arbeit.
Mitte August wird das Lichttor in der Halle des FMP realisiert sein. Alle Wettbewerbsentwürfe werden vom 1. bis 15. Juni in der Halle des FMP ausgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Pressestelle des FMP:
Dr. Patricia Béziat
Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Tel.: 030-94793-102
Fax: 030-94793-109
Email: beziat@fmp-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).