idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2010 20:33

Interdisziplinäres Promotionskolleg Geschlechterverhältnisse eröffnet

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Am vergangenen Donnerstag, dem 29. April 2010, hat sich das interdisziplinäre Promotionskolleg „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ im Rahmen eines feierlichen Empfangs der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem Kolleg wird die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Philipps-Universität und Hans-Böckler-Stiftung fortgesetzt.

    Nachdem dem erfolgreichen Abschluss einer ersten Förderphase von 2004 bis 2008 unter dem Titel „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur“ wurde nun ein Nachfolgekolleg eingerichtet. In diesem haben neun Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Promotion zu absolvieren. Betreut werden sie von den Instituten für Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft.

    Dr. Susanne Schedel, Referentin der Hans-Böckler-Stiftung, hob zur Begrüßung noch einmal die Beweggründe für die umfassende Förderung durch die Stiftung hervor. Die Erfahrungen der Stiftung hätten gezeigt, dass die Promotion in einem Kolleg einen intensiven und strukturierten Austausch ermöglichte, ohne einer „Verschulung“ des Promovierens Vorschub zu leisten. Das Marburger Kolleg thematisiere zudem mit seiner Ausrichtung auf die Zusammenhänge von Arbeitswelt, Geschlechterverhältnissen und demokratischer Mitbestimmung einige zentrale Anliegen der Hans-Böckler-Stiftung. Dr. Heidi Schroth, ehemalige Stipendiatin der ersten Förderphase, griff in ihrem Grußwort diesen letzten Punkt auf: Gerade aus den Erfahrungen in ihrem jetzigen Tätigkeitsfeld als Gewerkschaftssekretärin heraus unterstrich sie die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschlechterungleichheiten.

    Die Kollegssprecherin Professorin Dr. Susanne Maurer und die Stipendiatin Tanja M. Brinkmann stellten den Anwesenden Struktur und Forschungsvorhaben der zweiten Kollegrunde vor. Deutlich wurde insbesondere die Vielfalt der Promotionsvorhaben, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven der Geschlechterforschung um das Themenfeld Arbeit, Organisation und Demokratie gruppieren. Der Abend wurde mit einem Empfang abgerundet, wo sich die Anwesenden anhand einer Posterausstellung genauer über die Vorhaben der Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen informierten und sich im persönlichen Gespräch austauschten.

    Das Promotionskolleg bietet ein begleitendes Studienprogramm, das die Herstellung interdisziplinärer Bezüge sichert, den theoretischen und methodischen Austausch fördert und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Mit diesen Zielen arbeiten die Promovierenden nicht isoliert, sondern als kontinuierlicher Diskussions- und Arbeitszusammenhang. Sie bekommen systematisch Unterstützung durch die Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen, durch monatliche Kollegtreffen, die vernetzte Arbeit an den jeweiligen Projekten, den Austausch mit den Betreuerinnen und Betreuern sowie externen Fachleuten, durch regelmäßige Klausurtage, unterstütztes Team-Coaching, gemeinsame Werkstätten, Tagungen, Lehrübungen sowie weitere Schulungen durch die Hans-Böckler-Stiftung. Im Gegensatz zur Einzelförderung wird hier also gemeinsam über Forschungsthemen diskutiert und es werden Qualifikationen für erfolgreiche Forschung und Lehre vermittelt.

    Weitere Informationen: http://www.uni-marburg.de/fb03/genderkolleg

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Susanne Maurer (Sprecherin)
    Promotionskolleg "Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie", Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 - 28 24354
    E-Mail: genderkolleg@staff.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).